Dr. Imme Klages

S. Filmgeschichte im medialen Kontext: Das Kino der beiden Amerikas und der Globale Süden

Dozent:innen: Dr. Imme Klages
Kurzname: S FiGe Kontext
Kurs-Nr.: 05.054.16_610
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Vor dem Hintergrund der Corona-Situation bestehen die Lehrveranstaltungen des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) im Sommersemester aus Formaten, die aus der Ferne, weitgehend digital unterrichtet werden. Sollte es hierdurch zu inhaltlichen Modifikationen kommen, finden Sie diese in der u.s. Veranstaltungsbeschreibung. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen im Rahmen der zweiten Anmeldephase.
Der Vorlesungsbetrieb startet am Montag, dem 20. April 2020. Die DozentInnen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen werden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn über den geplanten Ablauf des Seminars informieren. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

Das Seminar kann nur gemeinsam mit dem „SLS. Angeleitete Sichtung zum S.“ besucht werden! Die Anmeldung zur Sichtung erfolgt nach der 3. Lehrveranstaltungsanmeldephase durch das Studienbüro FTMK

Hinweis für Studierende der PO 2011:
Die Teilnahme am „SLS. Angeleitete Sichtung“ ist eine verpflichtende Studienleistung.

Inhalt

In den letzten Jahrzehnten haben Kulturtheoretiker das Konzept des Globalen Südens als einen Weg zur Erforschung der vielen ungleichen Beziehungen von Ressourcen, Entwicklung und Regierungsführung aufgegriffen, die zwischen den reichen Industrienationen und ihren externen und internen Kunden bestehen. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist eine beachtliche Anzahl von Erzählfilmen entstanden, die diese Bedingungen erforschen, während sie aus dem Globalen Süden selbst stammen. Dieser Kurs zeigt und erforscht die vielen Kinos des Globalen Südens, die auf dem amerikanischen Kontinent entstanden sind. Close Readings von Filmen werden mit historischen, kulturellen und theoretischen Texten kombiniert. Einer Reihe von wiederkehrenden Fragen werden wir uns mit dem Seminar stellen: Was ist der Globale Süden? In welcher Beziehung steht diese Bezeichnung zu anderen Begriffen wie der Dritten Welt, den Entwicklungsländern und dem Postkolonialismus und unterscheiden sich von diesen? Was sind die charakteristischen ästhetischen Formen der Kinos des Globalen Südens? In welcher Beziehung stehen sie zu den Werken des industriellen Kinos aus dem Globalen Norden, am auffälligsten aus Hollywood und dem europäischen Kunstkino? Was sind die wichtigen Merkmale von Nord-Süd-Dialogen und Süd-Süd-Dialogen? Wie haben politische, sozioökonomische und technologische Faktoren jedes Kapitel in der Entwicklung der amerikanischen Kinos des Globalen Südens geprägt? Das Hauptaugenmerk liegt mit diesem Seminar mehr auf narrativen Spielfilmen, weniger auf den ebenso wichtigen Dokumentarfilmen.

Informationen

Kurzbeschreibung :
zusätzliche Informationen

Beschreibung:
In den ersten Wochen des Kurses stehen grundlegende Arbeiten aus den 1960er und 1970er Jahren im Vordergrund: Cuban revolutionary cinema (i.e. Memories of Underdevelopment); Brazilian Cine Novo (i.e. How Tasty Was My Little Frenchman); independent African-American films (i.e. Killer of Sheep); und andere. Der Rest des Kurses wird die kreative Vielfalt der letzten Jahrzehnte betonen. Dazu gehören Filme des Globalen Südens, die einen Platz im Kanon des Weltkinos wie Daughters of the Dust und City of God erlangt haben, sowie Werke des Industriekinos, die vom Globalen Süden liberale, progressive Inspirationen erhalten haben, wie Missing und The white Dawn. In Betracht gezogen wird auch die wachsende Zahl von Filmen aus aufstrebenden Kinolandschaften wie aus Kolumbien (Embrace of the Serpent, Birds of Passage), the Dominican Republic (Sand Dollars, Cocote, Woodpeckers), First Nation Canada (The Fast Runner); und andere.

Zusatzinformationen

Informationen

Kurzbeschreibung :
zur Literatur

Beschreibung:
Kritische Texte werden u.a. Schriften klassischer Essayisten wie José Martí, José Vasconcelos und Aimé Césaire; von Filmemachern wie Julio Garcia Espinosa, Glauber Rocha und Julie Dash; und von kritischen Theoretikern wie Edouard Glissant, Gloria Anzaldúa, Walter Mignolo, Boaventura de Sousa Santos und dem Team von Gilles Deleuze und Felix Guattari enthalten.

Zusatzinformationen

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.04.2020 (Donnerstag) 16:15 - 19:45 N.N.
30.04.2020 (Donnerstag) 16:15 - 19:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
14.05.2020 (Donnerstag) 16:15 - 19:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
28.05.2020 (Donnerstag) 16:15 - 19:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
25.06.2020 (Donnerstag) 16:15 - 19:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
09.07.2020 (Donnerstag) 16:15 - 19:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus