Dr. Maja Figge

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungsschwerpunkte

  • Transnationale Bewegtbildkulturen
  • Filmtheorie, Filmgeschichte, Filmästhetik
  • Medientheorie und -ästhetik
  • Postkoloniale und dekoloniale Theorien
  • Gender/Queer Media Studies
  • Affekttheorien
  • Mediale Erinnerungskulturen

 

Biografie

Maja Figge (Dr. phil) ist seit Oktober 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Im Studienjahr 2020/21 vertrat sie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die Professur für Medienkulturwissenschaft, zuvor war sie Vertretungsprofessorin für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt visuelle Medien an der Hochschule der Künste Braunschweig und Gastprofessorin für Medientheorien an der Kunstuniversität Linz, wofür sie jeweils von Ihrer Stelle als Postdoktorandin am DFG-Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“ (2017–2021) an der Universität der Künste Berlin beurlaubt war. Sie promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Dissertation „Deutschsein (wieder-)herstellen. Weißsein und Männlichkeit im bundesdeutschen Kino der fünfziger Jahre“, die 2015 im transcript Verlag erschienen. Maja Figge ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Medienwissenschaft und Vertrauensdozentin der Rosa Luxemburg Stiftung.

 DFG-Netzwerke

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V. (2017–2021 Beisitzerin im Vorstand)
    • AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft
    • AG Politische Theorie und Medienwissenschaft (2016–2018 Co-Sprecherin)
    • Kommission für gute Arbeit in der Wissenschaft (2015–2018 Co-Sprecherin)
  • NECS–European Network for Cinema and Media Studies
  • Fachgesellschaft Geschlechterstudien
  • Fachgesellschaft für rassismuskritische, postkoloniale und dekoloniale Theorie und Praxis – DeKolonial e.V.

Lehrveranstaltungen

Keine Kurse für die gewählten Einstellungen und das Semester (SoSe 2023) vorhanden.

SoSe 2023

 

Publikationen (Auswahl)

Figge, M. (2022). Redemptive Whiteness: Racism and Democratization, or Figurations of Germanness in 1950s West German Cinema. In C. A. Kita und J. M. Kapczynski (Hrsg.), The Art of Democratization. Styling Political Sensibilities in Postwar West Germany. University of Michigan Press.
Bauer, J. S., Figge, M., Großmann, L., Lukatsch, W. (2022). Künste dekolonisieren Ästhetische Praktiken des Lernens und Verlernens. Bielefeld:Transcript.
Figge, M. (2021). ‚Sprechen = Leben‘. Queere Zeitpolitiken und eine Ästhetik des Präsentischen in 120 bpm. In A. Deuber-Mankowsky und P. Hanke (Hrsg.), Queeres Kino / Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären. Berlin:ICI Berlin Press. DOI
Figge, M. (2021). Mobilisierende (Afro-)Fabulationen – mit Touki Bouki denken und handeln. nach dem film, 20. Author/Publisher URL
Dietze, G., Gutiérrez Rodríguez, E., Scholz, L., et al. (2021). Corona und Care. Zum Verhältnis von Sichtbarkeit, Sorge und Ungleichheit in der Pandemie. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 13(24-1), 116-136. DOI
Figge, M. (2021). «DOING YOGA» Zwischen neoliberaler und transformativer Selbstsorge. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 13(24-1), 139-142. DOI
Figge, M. (2021). Sonali Senroy und INDIA MATRI BHUMI. Frauen und Film, 69, 62-78.
Figge, M. (2021). Towards a Caring Gaze. Aesthetics of Decolonization in Sarah Maldoror’s Sambizanga. Revista de Comunicação e Linguagens, 54, 158-175. DOI Author/Publisher URL
Busch, K., Dickmann, G., Figge, M., Laubscher, F. (2020). Das Ästhetisch-Spekulative. Brill Fink.
Figge, M., Busch, K., Laubscher, F., Dickmann, G. (2020). Das Ästhetisch-Spekulative. Eine Einleitung. In K. Busch, G. Dickmann, M. Figge, und F. Laubscher (Hrsg.), Das Ästhetisch-Spekulative (S. 15-30). Brill Fink.
Figge, M. (2020). Postkolonialismus (Rey Chow). In I. Ritzer (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwissenschaft (S. 137-156). Springer VS.
Figge, M. (2019). Orientalistische Verschiebungen zwischen Deutschland und Indien. Der Tiger von Eschnapur und Das indische Grabmal (1958/59, Fritz Lang) als Remake. In H.-M. Bock, J. Distelmeyer, und J. Schöning (Hrsg.), Filmpionier und Mogul Das Imperium des Joe May (S. 122-136). München:edition text + kritik.
Figge, M. (2019, November). Editorial. On Decolonial Deferrals. Author/Publisher URL
Figge, M. (2019). Postkoloniale Filmtheorie: „Drittes Kino“ und kulturelle Differenz. In B. Groß und T. Morsch (Hrsg.), Handbuch Filmtheorie. Springer VS. DOI
Figge, M., Bergermann, U., Eschkötter, D., et al. (2019). WAS UNS ANGEHT. Zur Einleitung. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 11(1), 8-14. DOI
Figge, M. (2018, August 8). Ein wucherndes Archiv. Rezension von Dagmar Brunow, Simon Dickel (Hg.): Queer Cinema, Mainz: Ventil Verlag 2018. Sissy. Author/Publisher URL
Figge, M. (2018). „Oppositioneller Blick“ und „Speaking Nearby“. Schwarze und Postkoloniale Interventionen. In T. Thomas und U. Wischermann (Hrsg.), Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse Ausgangspunkte und Perspektiven (S. 91-105). Bielefeld:Transcript.
BDG Network (Hrsg.). (2018). Black Diaspora and Germany. Münster:Edition Assemblage.
Figge, M., Axster, F. (2018). Zwischen Rassismuskritik und Positionierungszwang. Überlegungen zur Auseinandersetzung über Critical Whiteness. In Black Diaspora and Germany (S. 33-48).
Figge, M., Michaelsen, A. (2017). Ein Erbe gespenstischer Normalität. Postmigrantisches und multidirektionales Erinnern in Filmen von Sohrab Saless, Hito Steyerl und Ayşe Polat. In T. Thomas, L. Brink, E. Grittmann, und K. de Wolff (Hrsg.), Anerkennung und Sichtbarkeit Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung (S. 105-120). Bielefeld:Transcript.
Figge, M. (2017). Serial Poisoning. Actualizations of the ‚Yellow Peril’ in the 1960s FU MANCHU Sequels. In H. Klippel, B. Wahrig, und A. Zechner (Hrsg.), Poison and Poisoning in Science, Fiction and Cinema Precarious Identities (S. 191-209). Palgrave Macmillan. DOI
Figge, M. (2017, Juli). Reparatives Erinnern. Der Code Noir auf der documenta 14. wissenderkuenste.de. Author/Publisher URL
Figge, M., Böhmelt, A. (2017). Tagungsbericht zu „Hartgesotten hegemoniekritisch. Symposium zur Ehren von Gabriele Dietze und Dorothea Dornhof“, 19.-21.1.2017, ICI Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, veranstaltet vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG). ZtG Bulletin Info, 28(54), 45-51.
Figge, M. (2017). „Actions of the Eyes of the Fleeing“? Reflections on the In/Visibility of Harraga videos. Cinema et Cie, 17(28), 21-30.
Figge, M. (2016). Afrikanismen als Deckerinnerungen. Zur Verwobenheit der postnationalsozialistischen und post-kolonialen Erinnerung in bundesdeutschen Filmen der 1950er Jahre. FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 59, 38-49.
Figge, M. (2016). Einleitung. Repräsentationskritik. In K. Peters und A. Seier (Hrsg.), Gender & Medien-Reader (S. 109-117). Zürich, Berlin:diaphanes.
Figge, M. (2016). Rassistische Gewalt und ihre Rahmungen Zur filmischen Erinnerung in Burhan Qurbanis WIR SIND JUNG. WIR SIND STARK. Montage AV: Zeitschift fuer Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 25(2), 37-54.
Figge, M. (2016). Zur visuellen Architektur weißer Angst: WUT als Medium der Kritik. Frauen und Film, 67(Migration), 39-52.
Figge, M., Kirsten, G., Tedjasukmana, C., Zutavern, J. (2016). Exzellenz und Elend – Zu den institutionellen Bedingungen wissenschaftlicher Arbeit. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 8(1), 137-141. DOI
Figge, M., Seier, A., Kirsten, G. (2016). »Statusgruppen sind anachronistisch«. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 8(2), 149-153.
González-Domínguez, J., Liu, Y., Schmidt, B. (2016). Parallel and scalable short-read alignment on multi-core clusters using UPC++. PLoS one, 11(1), e0145490. Author/Publisher URL
Figge, M. (2015). Deutschsein (wieder-)herstellen Weißsein und Männlichkeit im bundesdeutschen Kino der fünfziger Jahre. Bielefeld:Transcript.
Figge, M. (2015). (Post)Koloniale Beziehungen. Fritz Langs Indienfilme zwischen Abstraktion und Orientalismus. In U. Bergermann und N. Heidenreich (Hrsg.), total. - Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie (S. 189-205). Bielefeld:transcript Verlag.
Figge, M. (2015). Heimat noir. Generische und rassifizierte Überblendungen in Die Goldene Pest. In B. Blachut, I. Klages, und S. Kuhn (Hrsg.), Reflexionen des beschädigten Lebens? Nachkriegskino in Deutschland zwischen 1945 und 1962 (S. 205-230).
Figge, M., Michaelsen, A. (2015). Das «rassifizierte Feld des Sichtbaren». Deutungen des NSU-Terrors 2004–2011. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 7(2), 106-117.
Dehof, A. K., Rurainski, A., Bui, Q. B. A., et al. (2011). Automated bond order assignment as an optimization problem. Bioinformatics, 27, 619-625.