S. Filmgeschichte im medialen Kontext: Modernes indisches Kino: Satyajit Ray
Dozent:innen: Dr. Maja FiggeKurzname: S FiGe Kontext
Kurs-Nr.: 05.054.16_610
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar kann nur gemeinsam mit dem „SLS. Angeleitete Sichtung zum S.“ besucht werden! Die Anmeldung zur Sichtung erfolgt nach der 3. Lehrveranstaltungsanmeldephase durch das Studienbüro FTMK.Hinweis für Studierende der PO 2011:
Die Teilnahme am „SLS. Angeleitete Sichtung“ ist eine verpflichtende Studienleistung.
Empfohlene Literatur
Ganguly, Keya: Cinema, Emergence and the Films of Satyajit Ray, Berkeley, Los Angeles London 2010.Ray, Satyajit: Our Films, Their Films, New York 1994.
Robinson, Andrew: The Inner Eye. The Biography of a Master-Filmmaker, New York 2004 (2. Auflage)
Inhalt
Satyajit Ray wäre im letzten Jahr 100 Jahre alt geworden – Anlass sich (erneut) mit dem bedeutenden indischen Filmemacher zu beschäftigen. Als Pather Panchali, sein erster Film, 1956 in Cannes ausgezeichnet wurde, wurde der bengalische Regisseur, Autor, Filmkritiker, Grafikdesigner, Komponist und Film Society Aktivist der ersten Stunde schlagartig in Europa und den USA berühmt und verehrt. Der indische Regisseur Shyam Benegal beschreibt diesen Moment als Wendepunkt des indischen Kinos: „when you talk about Indian films, you always say this is something before Ray and this is something after Ray”. Seine Filme sind sowohl lokal situiert in den historischen, kulturellen, ästhetischen und politischen Bedingungen Kolkatas bzw. (West-)Bengalens als auch im Kontext der internationalistischen Bewegung der „neuen Wellen“.Das Seminar ist als Einführung in Rays Werk konzipiert und diskutiert seine Filme aber auch seine filmkritischen und -theoretischen Texte im Kontext des internationalen wie bengalischen Kinos. Dabei werden Fragen nach dem „Politischen“ von Rays Kino, seiner Ästhetik und seiner Arbeitsweise adressiert und neben der Analyse einzelner Filme auch einige Filme europäischer und bengalischer Regisseure vergleichend hinzugezogen (Jean Renoir, Mrinal Sen, Ritwik Gathak). Im Hintergrund steht die Frage nach dem spezifischen filmischen Modernismus Rays, wodurch eurozentrische Theoretisierungen des Modernen Films problematisiert werden sollen.
Voraussetzung der Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre vorwiegend englischer Texte.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
19.04.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
10.05.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
28.06.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
19.07.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
21.06.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
31.05.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
12.07.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
07.06.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
03.05.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
05.07.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
24.05.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
26.04.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
17.05.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
14.06.2022 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |