Dr. Roman Mauer

M7a-MA Seminar: Filmgeographische Fragestellungen "Chronotopoi, Utopien, Heterotopien"

Dozent:innen: Dr. Roman Mauer; Dr. Elisabeth Sommerlad
Kurzname: M7a-MA S
Kurs-Nr.: 09.050.523
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Theoretiker

  1. Augé, Marc (1994): Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. S. Fischer, Frankfurt.
  2. Bachelard, Gaston (2007): Poetik des Raumes. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
  3. Bachtin, Michail M. (2008): Chronotopos. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
  4. Foucault, Michel (1993): Andere Räume (1967). In: Barck, Karlheinz (Hg.): Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik; Essais. 5., durchgesehene Auflage. Leipzig: Reclam 1993. Sowie: In: Jörg Dünne (2015): Raumtheorie : Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 317-329. 
  5. Foucault, Michel: Die Heterotopien/ Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Zweisprachige Ausgabe, übersetzt von Michael Bischoff. Mit einem Nachwort von Daniel Defert. Frankfurt/M: Suhrkamp 2005.
  6. Lotman, Jurij M. (1972): Die Struktur literarischer Texte. München: Fink. Dazu auch: Karl N. Renner (2004): Grenze und Ereignis. Weiterführende Überlegungen zum Ereigniskonzept von J. M. Lotman. In: Wolfgang Lukas, Gustav Frank (Hrsg.): Norm – Grenze – Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien, Wirtschaft. Stutz, Passau, S. 357–381.

Allgemein zur Heterotopie

  1. Chlada, Marvin (2005): Heterotopie und Erfahrung. Abriss der Heterotopologie nach Michel Foucault. Alibri, Aschaffenburg.
  2. Elia-Borer, Nadja, Constanze Schellow, Nina Schimmel, Bettina Wodianka (Hrsg.) (2013): Heterotopien. Perspektiven der intermedialen Ästhetik. Bielefeld: transcript.
  3. Füller, H.and Michel, B. (2012) (Hrsg.) Die Ordnung der Räume. Geographische Forschung im Anschluss an Michel Foucault. Münster: Westfälisches Dampfboot.
  4. Johnson, P. (2013) ‘The Geographies of Heterotopia’, Geography Compass, 7 (11) 790–803.
  5. Kleiner, Marcus S. (2006): Medien-Heterotopien: Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie. Bielefeld: transcript.
  6. Tafazoli, H. and Gray, R. T. (2012) (Hrsg.) Außenraum – Mitraum – Innenraum. Heterotopien in Kultur und Gesellschaft. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
  7. Tholen, Georg Christoph (2007): "Der Ort des Raums. Zur Heterotopie der Einbildungskraft im 'digitalen' Zeitalter". In Stephan Günzel (Hrsg.): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. Bielefeld: transcript, S. 99-114.
  8. Urban, Urs (2007): Der Raum des Anderen und Andere Räume. Würzburg: Königshausen und Neumann.
  9. Willke, H.  (2003) Heterotopia. Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. [dritter band nach "atopia" (2001) und "dystopia" (2002)].

Heterotopie & Film (zusammengestellt von Peter Johnson)

  1. Blum, R. H. (2010) ‘Anxious Latitudes: Heterotopias, Subduction Zones, and the Historico-Spatial Configurations within Dead Man’. Critical Studies in Media Communication. 27 (1) 55-66. 
  2. Chung, H. J.(2012)  ‘Media Heterotopia and Transnational Filmmaking: Mapping Real andVirtual Worlds’. Cinema 51 (4) 87-109.
  3. Chung, H. J.  (2018) Media Heterotopias Durham NC: Duke University Press.
  4. Corbett, C. (2017) ‘Nowhere to run: repetition compulsion and heterotopia in the Australian post-apocalypse’, Science Fiction Film and Television 10 (3): 329–351. 
  5. Davies, A. (2008) ‘Guillermo del Toro's Cronos: the Vampire as Embodied Heterotopia’, Quarterly Review of Film and Video, 25 (5): 395-403.
  6. Dima, V. (2013) ‘Women and posters as heterotopias in Ousmane Sembene’s Xala’, Journal of African Cinemas. 5 (2): 137-14.
  7. Dove-Viebhan, A. (2007) ‘Embodying Hybridity, (En)gendering Community: Captain Janeway and the Enactment of a Feminist Heterotopia on Star Trek: Voyager’. Women’s Studies 36 (8): 597-618. 
  8. Elliott, B. and Purdy. A. (2006) ‘A Walk Through Heterotopia: Peter Greenaway’s Landscapes by Numbers’ in Landscape and Film. Ed. M. Lefebvre. New York: Routledge.
  9. Hye Jean Chung (2012) ‘Media Heterotopia and Transnational Filmmaking: Mapping Real and Virtual Worlds’. Cinema Journal. 51 (4) 87-109.
  10. Ivakhiy, A. (2011) ‘Cinema of the Not-Yet: The Utopia Promise of Film as Heterotopia’ Journal for the Study of Religion, Nature, and Culture 5 (2). 
  11. Jacobs, K. (2004) ‘Pornography in Small Places and Other Spaces’, Cultural Studies (18): 67-83. 
  12. Knaggs, A. (2011) ‘Em)placing Prison Break: Heterotopic Televisual space and Place’, Refractory ejournal, 18.
  13. Loacker, B. and Peters, L. (2015) ‘‘‘Come on, get happy!’: Exploring absurdity and sites of alternate ordering in Twin Peaks’, Ephemera: Theory and Politics in Organisation, 15(3): 621-649.
  14. Lvakhiv, A. (2011) ‘Cinema of the Not-Yet: The Utopian Promise of Film as Heterotopia’. Journal for the Study of Religion, Nature & Culture. 5 (2) 186-209.
  15. Mitchell, P. (2010) ‘Never-Never Land: Affective Landscapes, the Tourist Gaze and Heterotopic space in “Australia”’ Studies in Australasian Cinema 4 (2) 173–87.
  16. Puric, B. (2014) ‘Matka, a heterotopia of deviation’. Short Film Studies 4 (1) 43-46.
  17. Shapiro, M. J. (2012) ‘The Cage: Libidinal economy and cinematic space’. Short Film Studies. 3 (1) 79-82. 
  18. Stadler, J. and Mitchell. P. (2010) ‘Never-Never Land: affective landscapes, the touristic gaze and heterotopic space in “Australia”. Studies in Australasian Cinema. 4 (2) 173-187. 

Inhalt

Eine Kooperationsveranstaltung zur Filmgeographie der Fächer Filmwissenschaft / Mediendramaturgie (Dr. Roman Mauer) und Humangeographie (Dipl.-Geogr. Elisabeth Sommerlad) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Die Auseinandersetzung mit filmischen Raumkonzeptionen ist sowohl Gegenstand der Filmwissenschaft, als auch der Filmgeographie. Beide Disziplinen nehmen hier unterschiedliche theoretische und analytische Perspektiven ein, die von der eigenen Fachausrichtung und -geschichte geprägt sind. In unserem interdisziplinären Seminar möchten wir den Versuch wagen, diese Sichtweisen zusammenzubringen. Dabei fokussieren wir uns auf besondere "andere" Räume aus der Perspektive theoretisch fundierter Raumbegriffe wie Chronotopos, Utopie/Dystopie und Heterotopie, um herauszuarbeiten, wie diese filmischen Konzepte Gesellschaft repräsentieren und reflektieren.

Im Seminar nähern wir uns diesen Begrifflichkeiten zunächst über den theoretisch-philosophischen Begriff des Topos an, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit den Konzepten der Raumsemantik (Lotman) und des Chronotopos (Bachtin). Im Anschluss werden wir uns intensiv der filmischen Konstruktion und Inszenierung der komplementären, phantastischen Konzepte von Utopie und Dystopie zuwenden, sowie lebensweltlich verankerbaren Nicht-Orten (Augé) und Heterotopien (Foucault). Ein expliziter Fokus wird hierbei auf den letzteren, also (filmischen) Heterotopien liegen.

Michel Foucault selbst unterschied in (1) Utopien: positive oder negative gesellschaftliche "Platzierungen ohne wirklichen Ort" und (2) Heterotopien:  "wirkliche  Orte,  wirksame  Orte,  die  in  die  Einrichtung  der  Gesellschaft hineingezeichnet  sind,  sozusagen  Gegenplazierungen  oder  Widerlager, tatsächlich realisierte Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur  gleichzeitig  repräsentiert,  bestritten  und  gewendet  sind." (Michel Foucault: Andere Räume. In:  Barck,  Karlheinz  u.a. (Hrsg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig 1992, S.  34 - 46, hier S. 39.) Beispiele für einschlägige (und teils auch genrebildende) Heterotopien im Film sind Gefängnisse und Psychiatrien, (Raum-)Schiffe, Museen, Kolonien und Feste, aber auch das Kino oder das Internet selbst wären als Heterotopien (etwa im selbstreflexiven oder Cyberspace-Film) zu diskutieren. 

Im Seminar soll es nicht nur um eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Begrifflichkeiten gehen, sondern insbesondere auch um die filmwissenschaftliche und filmgeographische Analyse entsprechender, filmischer Umsetzungen. Hierzu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählte Filmbeispiele heranziehen und herausarbeiten, wie die entsprechenden Räume in (Spiel-)Filmen zur Geltung kommen. 
 
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
31.10.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
07.11.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
14.11.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
21.11.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
28.11.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
05.12.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
12.12.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
19.12.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
09.01.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
16.01.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
23.01.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
30.01.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
06.02.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002
13.02.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 Medienhaus Wallstr. 11, Raum 01-002