Dr. Roman Mauer

S. Kategorien und Institutionen: Ecocinema Studies

Dozent:innen: Dr. Roman Mauer
Kurzname: S. Kategorien
Kurs-Nr.: 05.054.16_720
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

•    Bateson, Gregory: Steps to an Ecology of Mind. London: Paladin 1973.
•    Bühler, Benjamin: Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Interpretationen. Stuttgart 2016.
•    Carmichael, Deborah A.: The landscape of Hollywood westerns: ecocriticism in an American film genre. Salt Lake City: Univ. of Utah Press 2006.   
•    Dobrin, Sidney I./ Sean Morey (Hrsg.): Ecosee: Image, Rhetoric, Nature. Albany: State University of New York Press 2009.   
•    Dürbeck, Gabriele / Stobbe, Urte (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2015.
•    Glotfelty, Cherryl / Harold Fromm (Hrsg.): The Ecocriticism Reader: Landmarks in Literary Ecology. Athens, GA: University of Georgia Press 1996.
•    Heise, Ursula: Sense of Place and Sense of Planet: The Environmental Imagination of the Global. Oxford University Press 2008.
•    Kääpä, Pietari / Tommy Gustafsson (Hrsg.): Transnational Ecocinema. Film culture in an era of ecological transformation. Bristol, UK: Intellect 2013.
•    O'Brien, Adam: Transactions with the world: ecocriticism and the environmental sensibility of new Hollywood. New York: Berghahn Books 2016.   
•    Pick, Anat / Guinevere Narraway (Hrsg.): Screening Nature: Cinema beyond the Human. New York: Berghahn 2013.
•    Robin L. Murray / Joseph K. Heumann. Ecocinema and the city. New York : Routledge, 2018.
•    Rust, Stephen, Salma Monani, and Sean Cubitt (Hrsg.): Ecocinema Theory and Practice. New York and London: Routledge 2013.
•    Rust, Stephen, Salma Monani, and Sean Cubitt (Hrsg.): Ecomedia: Key Issues. New York and London: Routledge 2015.
•    Sheldon Lu and Jiayan Mi (Hrsg.): Chinese ecocinema: in the age of environmental challenge. Hong Kong: Hong Kong University Press 2009.
•    Willoquet-Maricondi, Paula (Hrsg.): Framing the World: Explorations in Ecocriticism and Film. Charlottesville: University of Virginia Press 2010.
•    Zapf, Hubert (Hrsg.): Kulturökologie und Literatur: Beiträge zu einem transdisziplinären Paradigma der Literaturwissenschaft. Heidelberg: Winter 2008.

 

Inhalt

Wie reflektiert der Film globale Fragen der heutigen Zeit? Zu den wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zählen die Folgen des Klimawandels, die wachsende Weltbevölkerung, die Zerstörung von Flora und Fauna sowie der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Der Begriff Ecocinema bezeichnet, vereinfacht formuliert, Filme mit ökologischem Bewusstsein. Die Ecocinema Studies sind in den 1990er Jahren aus der literaturwissenschaftlichen Tradition des Ecocriticism entstanden, die wiederum in den 1970er Jahren in den USA aufgekommen ist und sich mittlerweile zu einem dynamischen, interdisziplinären Ansatz entwickelt hat. Im Fokus der Ecocinema Studies steht das ethische, ästhetische und politische Zusammenspiel von Ökologie, Mensch und Film. Untersucht wird der Film als Diskursuniversum, in dem der Mensch seine Beziehung zur Umwelt verhandelt – auf der Basis von kulturell geprägten Sinn- und Wertesystemen (Denktraditionen, Glaubensvorstellungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen, Ideologien, Stereotypen).

Die Kategorie Ecocinema verläuft quer zu Gattungen und Genres: Kulturökologische oder ökokritische Aspekte können in allen generischen Formen vorkommen. Allerdings lassen sich sowohl Traditionen (Utopien, Dystopien) als auch Präferenzen ausmachen (Dokumentarfilm, Science-Fiction-Film, Politthriller, Katastrophenfilm und Melodram), die sogar kleine Sub-Genres konstituieren (wie Öko-Thriller, Öko-Western). Das thematische Spektrum, das human-, zivilisations- und sozialökologische Richtungen umfasst, ist groß: Filme, die sich mit Umweltzerstörung, Umweltkatastrophen und nachhaltigen Lebensformen beschäftigen, sind dabei ein wichtiger Bestandteil, allerdings nicht der alleinige Fokus.
Die Frage, wie der Mensch die Dialektik von menschlicher und nichtmenschlicher Natur filmisch repräsentiert, erweitert das Feld: Wie werden (Meeres-)Landschaften erkundet, bewertet und verändert (zum Beispiel in Jacques-Yves Cousteaus Filmen)? Wie positioniert sich der Mensch gegenüber (Wild-)Tieren (zum Beispiel in Grizzly Man, 2005)?  Wie wird das urbane Leben in Relation zum Leben der Naturvölker gestellt (wie der Baka-Pygmäen in Song from the Forest, 2013)?   

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
23.04.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
30.04.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
07.05.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
14.05.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
21.05.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
28.05.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
04.06.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
11.06.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
18.06.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
25.06.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
02.07.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
09.07.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus