Vorlesung
- MA VL. Perspektiven der Medienästhetik: Aspekte des dokumentarischen Arbeitens (Dr. Roman Mauer)
- MA VL. Perspektiven der Medienästhetik: Die Maske (Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel)
- VL. Ästhetik/Theorie audiovisueller Medien: Aspekte des dokumentarischen Arbeitens (Dr. Roman Mauer)
- VL. Ästhetik/Theorie audiovisueller Medien: Die Maske (Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel)
- VL. Filmgeschichte (Winter) (Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger; Fabian Kling)
- VL. Grundlagen der Kulturanalyse (Winter) (Andrea Bittner M.A.)
- VL. Medialität der Sinne: Kontrolle und Überwachung (Dr. Julia Pfahl; Tom Ullrich M.A.)
- VL. Theorien der Kultur-, Theater- und Filmwissenschaft (Winter) (Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher)
Hauptseminar
- HS. Fernsehformate: Epilog zum Fernsehen (PD Dr. Christoph Hesse)
- HS. Fernsehformate: Jüdische Identität(en) und populäre Bildmedien (Dr. Veronique Sina)
- HS. Film als Experimentierfeld der Sinne: Avantgarde und Underground (PD Dr. Bernd Kiefer)
- HS. Film als Experimentierfeld der Sinne: Selbstdokumentarische Praktiken in trans* Vlogs (Sarah Horn)
- HS. Film als Experimentierfeld der Sinne: Stumm|Film|Musik. Zur Musik- und Aufführungsdimension des frühen Kinos (Jun.-Prof. Dr. Kristina Köhler)
- HS. Film/Fernsehen/Neue Medien: Feminismus und Film (Dr. Cecilia Valenti)
- HS. Film/Fernsehen/Neue Medien: Mediale Inszenierungen von Politik (Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz)
Proseminar
- PS. Lektürekurs (Winter) (Camilo Porras Sandoval; Franziska Reichenbecher M.A.; Dr. Cecilia Valenti)
Seminar
- MA S. Aktuelle Forschungsthemen der Mediendramaturgie: Gesten und Filme (Rebecca Boguska)
- MA S. Aktuelle Forschungsthemen: Politik der Abstraktion (Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel)
- MA S. Ästhetische Formen im Wandel: Film / Fernsehen / Neue Medien: Das Kino als unreine Kunst: Medien und Künste im Film (Dr. Roman Mauer)
- MA S. Erzähltheorie und Dramaturgie: The Many Cinemas of India (Shai Maria Heredia)
- MA S. Formen audiovisueller Erzählungen: Rainer Werner Fassbinder (PD Dr. Bernd Kiefer)
- MA S. Formen der Repräsentation: Blick zurück im Zorn – Zu Geschichte, Politik und Ästhetik des historischen Dritten Kinos (Dr. Cecilia Valenti)
- MA S. FTMK interdisziplinär I: Beobachtungen von Oben – Szenen des Übersehens (Dr. Annika Wehrle)
- MA S. FTMK interdisziplinär I: Interkulturelle Kommunikation: Begriffe, Konzepte, Praxisfelder (Dr. Theresa Perabo)
- MA S. FTMK interdisziplinär I: Masken und Maskeraden (Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger)
- MA S. FTMK interdisziplinär II: Beobachtungen von Oben – Szenen des Übersehens (Dr. Annika Wehrle)
- MA S. FTMK interdisziplinär II: Interkulturelle Kommunikation: Begriffe, Konzepte, Praxisfelder (Dr. Theresa Perabo)
- MA S. FTMK interdisziplinär II: Masken und Maskeraden (Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger)
- MA S. Genres, Formate, Stile: New Hollywood 1967 – 1981 (PD Dr. Bernd Kiefer)
- MA S. Methoden und Reflexion: Postdramaturgien (Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz)
- MA S. Zugänge zur Mediengeschichtsschreibung: Black Light: Towards an international cinema counter-canon (Dr. Gregory John de Cuir Jr.)
- S. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Dr. Veronique Sina)
- S. Einführung in die Filmanalyse (Ann-Christin Eikenbusch M.A.; Dr. Imme Klages; Leonie Zilch)
- S. Erzählweisen und Dramaturgien: Figurendramaturgie in Serien (Rebecca Richards M.A.)
- S. Erzählweisen und Dramaturgien: Now! Wann wird Film politisch? (Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel)
- S. Erzählweisen und Dramaturgien: Science-Fiction in philosophischer Betrachtung (Dr. Roman Mauer)
- S. Film/Moderne/Theorie: Das Groteske, Surreale und Absurde im Film (Dr. Roman Mauer)
- S. Film/Moderne/Theorie: Quentin Tarantino: Postmoderne und danach (PD Dr. Bernd Kiefer)
- S. Kategorien und Institutionen: Kontaktzonen: Theorie und Filmanalyse (Dr. Tullio Richter-Hansen)
- S. Kategorien und Institutionen: Von der Cine-City zu Disneyland: Film-Stadt-Traversen (Philipp Röding)
Übung
- Ü. Filmpraxis (Manuel Föhl M.A.)
- MA Ü. Körper/Bilder/Kulturen: Bewegte Lust: Pornografie als Gegenstand der Film- und Medienwissenschaft (Leonie Zilch)
- MA Ü. Methoden der Analyse: Eccocinema Studies: Klimakrise (Dr. Roman Mauer)
- MA Ü. Zugänge zur Mediengeschichtsschreibung: Black Light: Towards an international cinema counter-canon (Dr. Gregory John de Cuir Jr.)
- Testkurs LMS (Carina Dittberner M.A.)
- Ü. Filmgeschichtliches Arbeiten: Black Light: Towards an international cinema counter-canon (Dr. Gregory John de Cuir Jr.)
- Ü. Filmgeschichtliches Arbeiten: Das Filmexil der Kameramänner und Drehbuchautorinnen 1933-1945 (Dr. Imme Klages)
- Ü. Filmgeschichtliches Arbeiten: Film (-geschichte) mit und durch das „Cinema of Transgression“ denken (Marie Sophie Beckmann)
- Ü. Filmpraxis: Kreatives Medienlabor (Jens Hartmann; Philipp Neuweiler)
Informationsveranstaltung
- Einführung M.A. Filmwissenschaft // M.A. Mediendramaturgie (PD Dr. Bernd Kiefer; Sandra Lamneck; Dr. Julia Pfahl; Camilo Porras Sandoval; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel)
- WILLKOMMEN im Fach FILMWISSENSCHAFT (PD Dr. Bernd Kiefer; Sandra Lamneck; Dr. Julia Pfahl; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel; Leonie Zilch)
Kolloquium
- K. Kolloquium: Melden Sie die Veranstaltung während der Lehrveranstaltungsanmeldephasen per E-Mail bei Ihrem Lehrveranstaltungsmanagement an. (Rebecca Boguska; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger)
- K. Kolloquium: Melden Sie die Veranstaltung während der Lehrveranstaltungsanmeldephasen per E-Mail bei Ihrem Lehrveranstaltungsmanagement an. (Rebecca Boguska; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger)
- MA K. Besprechung laufender Forschungsprojekte (Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger)
- MA K. Besprechung laufender Forschungsprojekte: Melden Sie die Veranstaltung während der Lehrveranstaltungsanmeldephasen per E-Mail bei Ihrem Lehrveranstaltungsmanagement an. (Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel)
- MA K. Besprechung laufender Projekte – Melden Sie die Veranstaltung während der Lehrveranstaltungsanmeldephasen per E-Mail bei Ihrem Lehrveranstaltungsmanagement an. (Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger)
Praktikum
- MA P. Berufspraktikum (Dr. Roman Mauer)
- MA Pr. Berufspraktikum (300 Stunden) (Dr. Roman Mauer)
- Pr. Praktikum Filmwissenschaft (180 Stunden) (Dr. Roman Mauer)
Projektseminar
- MA PrS. Mediendramaturgisches Labor II: Kreatives Medienlabor (Jens Hartmann; Philipp Neuweiler)
- MA PrS. Mediendramaturgisches Labor I (Merle Kröger; Philip Scheffner)
Selbstlernseminar
- SLS. Angeleitete Sichtung zum HS. Film als Experimentierfeld der Sinne: Avantgarde und Underground (PD Dr. Bernd Kiefer)
- SLS. Angeleitete Sichtung zum HS. Film als Experimentierfeld der Sinne: Selbstdokumentarische Praktiken in trans* Vlogs (Sarah Horn)
- SLS. Angeleitete Sichtung zum HS. Film als Experimentierfeld der Sinne: Stumm|Film|Musik. Zur Musik- und Aufführungsdimension des frühen Kinos (Jun.-Prof. Dr. Kristina Köhler)
- SLS. Angeleitete Sichtung zum Seminar Erzählweisen und Dramaturgien: Figurendramaturgie in Serien (Rebecca Richards M.A.)
- SLS. Angeleitete Sichtung zum Seminar Erzählweisen und Dramaturgien: Now! Wann wird Film politisch? (Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel)
- SLS. Angeleitete Sichtung zum Seminar Erzählweisen und Dramaturgien: Science-Fiction in philosophischer Betrachtung (Dr. Roman Mauer)
Semester: WiSe 2020/21