Forschungsschwerpunkte
- Gender Studies und Queer Theory
- Selbstdokumentation
- Digitale Medien und Affekt
- Trans Studies
- Männlichkeiten
Biografie
Sarah Horn ist seit Oktober 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Marc Siegel am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie hat in Köln und Bochum Medienwissenschaft studiert und war von 2016 bis 2020 Kollegiatin am DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische. Exzess und Entzug« an der Ruhr-Universität Bochum. Dissertation zu „Testo-Techniken. Queere Zeitlichkeiten und Selbstdokumentation in trans* Vlogs“. Seit Oktober 2020 ist sie Sprecherin der AG Gender / Queer Studies und Medienwissenschaft der Gesellschaft für Medienwissenschaft.
Mitgliedschaften
DFG-Forschungsnetzwerk „Gender, Medien und Affekt“
Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), AG Gender / Queer Studies und Medienwissenschaft (Sprecherin seit Okt 2020)
FG Gender – Fachgesellschaft Geschlechterstudien
European Network for Cinema and Media Studies (NECS)
Lehrveranstaltungen
SLS. Angeleitete Sichtung zum HS. Film als Experimentierfeld der Sinne: Selbstdokumentarische Praktiken in trans* Vlogs
Sarah HornKurzname: SLS Film Exp Sinne
Kursnummer: 05.054.16_1030
Digitale Lehre
Die hier angeführten Sichtungszeiten dienen im digitalen WiSe 2020/21 nur der Vervollständigung Ihres Stundenplans (Workload). Das zu sichtende Material wird Ihnen asynchron auf einer digitalen Plattform zur Verfügung gestellt. Genauere Informationen erhalten Sie zu Semesterbeginn.Voraussetzungen / Organisatorisches
Alle Studierenden, die sich für den zugehörigen Kurs angemeldet haben, werden nach der 3. Lehrveranstaltungsanmeldephase durch das Studienbüro FTMK für die Sichtung angemeldet.Die angeleitete Sichtung begleitet ein thematisches Seminar und muss von den Studierenden verpflichtend parallel zum Seminar besucht werden. Sollten Sie im thematischen Seminar inaktiv gesetzt worden sein, muss auch die angeleitete Sichtung wiederholt werden. Umgekehrt gilt auch, dass das thematische Seminar wiederholt werden muss, wenn Sie in der angeleiteten Sichtung inaktiv gesetzt wurden. Weitere Informationen dazu können Sie dem Modulhandbuch (Kernfach 2016 oder Beifach 2016) auf der Homepage des Studienbüros FTMK entnehmen.
Termine:
Datum (Wochentag) | Uhrzeit | Ort |
---|
Semester: SoSe 2021
Sonstiges
- GfM Best Publication Award Gender und Medien 2019 für den Beitrag „‚Queer‘ aufs Spiel gesetzt: Über Beißreflexe, queere Bewegungsgeschichte und gegenwärtige Affektkulturen“ (gemeinsam mit Jasmin Degeling)
- Mitarbeit in der Redaktion des Online-Journals "kultur & geschlecht"