Forschungsschwerpunkte
- Digitales Erzählen
- Medienarchäologie (insbesondere Theorie und Geschichte portabler Medien)
- Medien und Globalisierung
- Gebrauchsfilm
- Film und Tourismus
Biografie
Im September 2014 wurde Alexandra Schneider zur Professorin für Mediendramaturgie im Fachgebiet Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ernannt. Dort leitet sie den MA-Studiengang Mediendramaturgie. Davor lehrte sie an der Universität von Amsterdam (UvA). Nach ihrem Studium an der Universität Zürich (Filmwissenschaft, Soziologie, Politische Theorie), wo sie 2001 promovierte, war sie für ein Jahr Vertretungsprofessorin an der Universität Lausanne. Danach arbeitete sie am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin als wissenschaftliche Assistentin.
Forschungsprojekte
Zur Zeit arbeitet sie zusammen mit PD Dr. Wanda Strauven (Goethe-Universität Frankfurt am Main) an einem Projekt zur Medienpraxis von Kindern.
2017–2021 GRK 2279 „Konfigurationen des Films“, Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Sprecheruniversität: Goethe-Universität Frankfurt am Main
2018–2020 Sprecherin der GNK-Doktorand_innengruppe „Zeugenschaft. Episteme einer medialen und kulturellen Praxis“
Mitgliedschaften
Mit-Initiantin und Mitglied von European Network of Cinema and Media Studies (necs, http://necs.org/); Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) und der Society for Cinema Studies (SCMS). Sie ist im Advisory Board von Comunicazioni sociali: rivista di media, spettacolo e studi culturali (Mailand).
Sonstiges
- Vertritt im Leitungsgremium des IFTeK den Studiengang Mediendramaturgie.
- Förderungsausschuss FB 05 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Mitglied im Fachkollegium 103 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (stellvertretende Sprecherin)
Lehrveranstaltungen
Einführungsveranstaltung für MASTER-Studienanfänger Mediendramaturgie
Marek Jancovic M.A.; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider HedigerKurzname:
Kursnummer:
Inhalt
Allen "Erstsemestern" ein herzliches Willkommen am Mainzer Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft. Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren M.A.-Studiengang Filmwissenschaft - Schwerpunkt Mediendramaturgie entschieden haben!Im Rahmen der Einführungsveranstaltung erhalten Sie wichtige Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Studiengestaltung und werden die Lehrenden des Fachs und die Vertreter der Fachschaft kennenlernen. Sie erfahren auch wer bzw. was JOGU-StINe ist und welche Kurse Sie belegen sollten. Wenn Sie sich vorab informieren möchten, sehen Sie sich gerne auf der Homepage des Faches (www.iftek.uni-mainz.de/film_medien/) und der des Studienbüros (www.iftek.uni-mainz.de/593.php) um.
Sollten Sie nach der Einführungsveranstaltung weitere Fragen haben oder Hilfe bei der Stundenplangestaltung benötigen, nutzen Sie gerne die Sondersprechstunden der Mitarbeiter_Innen des Studienbüros (Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 12):
Studienmanagerin Dr. Julia Pfahl und Sandra Reiter M.A.:
Mo, 08.10.2018: 12:30 - 14:00 Uhr
Di, 09.10.2018: 12:30 - 14:00 Uhr
Do, 11.10.2018: 09:00 - 10:00 Uhr
Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagerin Edith Baier:
Di, 09.10.18, 9:00 - 12:00 Uhr
Mi , 10.10.18, 9:00 - 12:00 Uhr
Do, 11.10.18, 9:00 - 12:00 Uhr
Di, 16.10.18, 9:00 - 12:00 Uhr
Mi, 17.10.18, 9:00 - 12:00 Uhr
Do, 18.10.18, 9:00 - 12:00 Uhr
Fr, 19.10.18, 9:00 - 12:00 Uhr
Termine:
Datum (Wochentag) | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
08.10.2018 (Montag) | 13.00 - 14.00 Uhr | 00 211 Hörsaal 9181 - Medienhaus |
Semester: WiSe 2018/19
Publikationen
[2018] - [2017] - [2016] - [2015] - [2014] - [2013] - [2012] - [2011] - [2010] - [2009] - [2008] - [2007] - [2006] - [2005] - [2004] - [2003] - [2002] - [2001] - [2000] - [1999] - [1995] - [1993]
2018
- Schneider, Alexandra ; Strauven, Wanda:
The kid selfie as self-inscription : reinventing an emerging media practice
Eckel, Julia (Hrsg.). Exploring the selfie : historical, theoretical and analytical approaches to digital self-photography. Cham, : Palgrave Macmillan, 2018. S. 327 - 350
2017
- Hediger, Vinzenz ; Schneider, Alexandra ; Zimmermann, Yvonne:
Das durchgestrichene Meisterwerk
Montage, AV. Bd. 26, H. 2. Marburg, : Schüren, 2017. S. 175 - 181
- Schneider, Alexandra ; Strauven, Wanda:
Däumlingsfilme : digitale Videos aus Kinderhand
Henzler, Bettina (Hrsg.). Kino und Kindheit : Figur - Perspektive - Regie. Berlin, : Bertz + Fischer, 2017. S. 139 - 154
- Schneider, Alexandra ; Strauven, Wanda:
Filmspielerei : digitale home movies von Kindern
Holfelder, Ute (Hrsg.). Bewegtbilder und Alltagskultur(en). Köln, : Herbert von Halem Verlag, 2017. S. 203 - 221
- Schneider, Alexandra ; Strauven, Wanda:
Children's little thumb films or "film-poucets"
Hesselberth, Pepita (Hrsg.). Compact cinematics : the moving image in the age of bit-sized media. New York, : Bloomsbury Academic, 2017. S. 143 - 152
2016
- Schneider, Alexandra:
The tripod or "When professionals turn amateur" : a plea for an amateur film archaeology
Fossati, Giovanna (Hrsg.). Exposing the film apparatus : the film archive as a research laboratory. Amsterdam, : Amsterdam University Press, 2016. S. 165 - 176
- Schneider, Alexandra:
Theorie des Amateur- und Gebrauchsfilms
Groß, Bernhard (Hrsg.). Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden, : Springer Fachmedien, 2016. S. 1-18
2015
- Schneider, Alexandra:
Carole und Brenda : das Paradox des Stativs oder eine Archäologie des Amateurfilms
Mattl, Siegfried (Hrsg.). Abenteuer Alltag : zur Archäologie des Amateurfilms. Wien, : SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien, 2015. S. 58 - 70
2014
- Schneider, Alexandra:
Zur Migration von Darstellungsverfahren : das kommerzielle Hindi-Kino als Weltkino zwischen Ost und West
Marschall, Susanne (Hrsg.). Indiens Kinokulturen : Geschichte - Dramaturgie - Ästhetik. Marburg, : Schüren, 2014. S. 111 - 127
- Schneider, Alexandra:
Kamerastativ
Böttcher, Marius (Hrsg.). Wörterbuch kinematografischer Objekte. Berlin, : August Verl., 2014. S. 73 - 74
- Schneider, Alexandra:
Ta-ta ta-ra ta-ta ra-ra : 1991-Kompressionsformate und Memoryscapes
Holl, Ute (Hrsg.). Memoryscapes : Filmformen der Erinnerung. Zürich, : Diaphanes, 2014. S. 301 - 320
2013
- Schneider, Alexandra:
Traveling styles : or the challenge of approaching commercial Hindi cinema as world cinema
Cinema & cie. Bd. 20, H. . Roma, : Carocci, 2013. S. 27 - 40
- Schneider, Alexandra ; Strauven, Wanda:
Waste : an Introduction
Necsus. Bd. 2, H. 2. Amsterdam, : Amsterdam Univ. Press, 2013. S. 409 - 418 (Elektronische Ressource)
2012
- Schneider, Alexandra:
The iphone as an object of knowledge
Snickars, Pelle (Hrsg.). Moving data : the iphone and the future of media. New York, NY [u.a.], : Columbia Univ. Press, 2012. S. 49 - 60
- Schneider, Alexandra ; Hediger, Vinzenz:
Auf der Schaukel
Brinckmann, Christine N. (Hrsg.). Motive des Films : ein kasuistischer Fischzug. Marburg, : Schüren, 2012. S. 212 - 222
- Schneider, Alexandra:
Kann alles außer Popcorn, oder wann und wo ist Kino?
Brunner, Philipp (Hrsg.). Filmische Atmosphären. Marburg, : Schüren, 2012. S. 91 - 106
2011
- Schneider, Alexandra:
La Suisse et Bollywood : un "Disneyland de l'amour"
Saleh, Zeenat (Hrsg.). Les cinémas de l'Inde : les années 2000. Condé-sur-Noireau, : Corlet, 2011. S. 62 - 66
- Schneider, Alexandra ; Hediger, Vinzenz:
Vom Kanon zum Netzwerk : Hindi-Filme und Gebrauchsfilme als Gegenstände des Wissens einer post-kinematografischen Filmkultur
Sommer, Gudrun (Hrsg.). Orte filmischen Wissens : Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Marburg, : Schüren, 2011. S. 141 - 158
2010
- Schneider, Alexandra:
Un nuovo tipo di cinema? : Alcune osservazioni preliminary sui phone films
Bianco & nero : rivista quadrimestrale del Centro Sperimentale di Cinematografia. Bd. 71, H. 568. Roma, : Ed. del Centro, 2010. S. 75 - 83
- Schneider, Alexandra:
"Das Kino ist das Theater, die Schule, die Zeitung von morgen" : Eingänge zu einer Mobilitätsgeschichte des Kinos
Stingelin, Martin (Hrsg.). Portable media. Paderborn, : Fink, 2010. S. 215 - 226
2009
- Schneider, Alexandra:
Hum Aapke Hain Koun...! : An example of the coding of emotions in contemporary Hindi mainstream film
Projections. Bd. 3, H. 2. Biggleswade, Beds. [u.a.], : Berghahn, 2009. S. 56 - 70
- Keilbach, Judith ; Schneider, Alexandra:
Fasten your seatbelt! : Bewegtbilder vom Fliegen
Münster, : LIT, 2009. 207 S. (Medien'Welten ; 11)
- Mersman, Birgit (Hrsg.) ; Schneider, Alexandra (Hrsg.):
Transmission image : visual translation and cultural agency
Newcastle, : Cambridge Scholars Publ., 2009. 263 S.
- Schneider, Alexandra ; Hediger, Vinzenz:
Functionaries with hearts of gold : TV comedians as vernacular movie stars in Switzerland
Soila, Tytti (Hrsg.). Stellar encounters : stardom in popular European cinema. New Barnet, : John Libbey, 2009. S. 63 - 70
- Schneider, Alexandra:
Theme park Europe : transmission and transcultural images in popular Hindi cinema
Mersmann, Birgit (Hrsg.). Transmission image : visual translation and cultural agency. Newcastle, : Cambridge Scholar Publ., 2009. S. 86 - 104
2008
- Schneider, Alexandra:
"The cinema is the theatre, the school and the newspaper of tomorrow" : writing the history of cinema's mobility
Cinema & cie. Bd. 11, H. . Roma, : Carocci, 2008. S. 57 - 64
- Schneider, Alexandra:
Les gestes de l'intime : Christopher & Alexander
Decadrages. Bd. 12, H. . Lausanne, : Association Décadrages, 2008. S. 31 - 39
- Schneider, Alexandra:
"Bollywood" : das kommerzielle Hindi-Kino in Indien
Christen, Thomas (Hrsg.). Einführung in die Filmgeschichte. Bd. 3. New Hollywood bis Dogma 95. Marburg, : Schüren, 2008. S. 433 - 445
- Schneider, Alexandra:
Interview mit Christine Noll Brinckmann
Die Urszene : Christine Noll Brinckmann, Filme und Texte. Berlin, : Arsenal Experimental Ed., 2008. S. 23 - 26
2007
- Schneider, Alexandra:
Time travel with Pathé Baby : the small-gauge film collection as historical archive
Film history. Bd. 19, H. 4. Bloomington, Ind., : Indiana Univ. Press, 2007. S. 353 - 360
- Schneider, Alexandra:
"Wenn man das Auge aufhalten darf, dann mag das Auge auch in den Bildern promenieren" : die Farbe Rot im kommerziellen Hindi-Kino
Schmid, Anna (Hrsg.). Rot, wenn Farbe zur Täterin wird. Basel, : Museum der Kulturen u.a., 2007. S. 146 - 150
2006
- Schneider, Alexandra ; Hediger, Vinzenz:
Switzerland
Aitken, Ian (Hrsg.). Encyclopedia of the documentary film. Vol.3. P-Z, index. New York u.a., : Routledge, 2006. S. 1295 - 1298
- Schneider, Alexandra:
Homemade travelogues : Autosonntag - a film safari in the Swiss Alps
Ruoff, Jeffrey (Hrsg.). Virtual voyages : cinema and travel. Durham, NC u.a., : Duke Univ. Press, 2006. S. 157 - 173
- Schneider, Alexandra:
Die Me Too-Industrie : Experiment und Mainstream im kommerziellen Hindi-Kino
Schenk, Irmbert (Hrsg.). Experiment Mainstream? : Differenz und Uniformierung im populären Kino. Berlin, : Bertz und Fischer, 2006. S. 161 - 174
- Schneider, Alexandra:
Im Niemandsland von Affekt und Aspiration : zum filmischen Raum im kommerziellen Hindi-Kino
Marschall, Susanne (Hrsg.). Indien. München, : edition text + kritik, 2006. S. 38 - 50
2005
- Schneider, Alexandra:
FELICE LO GATO, BERNARDO L´EREMITA und DIE BOYS : il sistema Pathé Baby e il caso della Famigilia U
Comunicazioni sociali. Bd. 27, H. 3. Milano, : Vita e Pensiero, 2005. S. 442 - 450
- Schneider, Alexandra:
Die Schweiz im Hindi-Mainstream-Kino : ein „Disneyland der Liebe“
Internationales Asien-Forum / ABI, Arnold Bergstraesser Institut. Bd. 36, H. 3/4. Freiburg, Br., : Inst., 2005. S. 265 - 278
- Schneider, Alexandra:
Videofilme im Aufzug, Projektionen im Flugzeug : Gebrauchsfilme außerhalb des Kinos
Montage, AV. Bd. 14, H. 2. Marburg, : Schüren, 2005. S. 142 - 152
- Fitz, Angelika (Hrsg.) ; Kröger, Merle (Hrsg.) ; Schneider, Alexandra (Hrsg.) ; Wenner, Dorothee (Hrsg.):
Import Export : cultural transfer, India, Germany, Austria / [publ. by Werkleitz-Gesellschaft e.V.]
Berlin, : Parthas, 2005. 379 S.
- Brütsch, Matthias (Hrsg.) ; Hediger, Vinzenz (Hrsg.) ; Keitz, Ursula von (Hrsg.) ; Schneider, Alexandra (Hrsg.) ; Tröhler, Margrit (Hrsg.):
Kinogefühle : Emotionalität und Film
Marburg, : Schüren, 2005. 464 S. (Zürcher Filmstudien ; 12)
- Schneider, Alexandra:
"Jackie Chan is Nobody, and so am I" : juvenile fan culture and the construction of transnational male identity in the Tamil diaspora
Maira, Sunaina (Hrsg.). Youthscapes : the popular, the national, the global. Philadelphia, : Univ. of Pennsylvania Pr., 2005. S. 137 - 154
- Hediger, Vinzenz ; Schneider, Alexandra:
The deferral of smell : cinema, modernity, and the reconfiguration of the olfactory experience
Autelitano, Alice (Hrsg.). I cinque sensi del cinema : XI Convegno Internazionale di Studi sul Cinema. Udine, : Forum, 2005. S. 243 - 264
- Schneider, Alexandra:
A world of proximity and elsewhere : non-Indian Bollywood reception in Germany and Switzerland
Fitz, Angelika (Hrsg.). Import Export : cultural transfer, India, Germany, Austria. Berlin, : Parthas, 2005. S. 108 - 114
- Schneider, Alexandra:
"The best of both worlds" : imaginary topographies of cinema and tourism between India and Germany
Fitz, Angelika (Hrsg.). Import Export : cultural transfer, India, Germany, Austria. Berlin, : Parthas, 2005. S. 49 - 57
- Schneider, Alexandra:
"Ein folkloristisches Straßentheater, das unbeabsichtigt einen Brecht oder Godard gibt" : zur Kodierung von Emotionen im Hindi-Mainstream-Film
Brütsch, Matthias (Hrsg.). Kinogefühle : Emotionalität und Film. Marburg, : Schüren, 2005. S. 137 - 152
2004
- Schneider, Alexandra:
Performance v rodinném filmu : několik poznámek o domácích snímcích jako mediální praxi [plný text (CZ)] [The Performance in Family Film : Some Remarks on Home Movies as Media Practice]
Iluminace / Národní Filmový Archiv, Oddelení Teorie a Dejin Filmu. Bd. 16, H. 3. Praha, : NFA, 2004. S. 69 - 84
- Hediger, Vinzenz ; Schneider, Alexandra:
Komische Beamte, vernakuläre Stars : zum Phänomen des Filmstars in Deutschschweizer Filmen
Cinema. Bd. 49, H. . Marburg, : Schüren, 2004. S. 136 - 147
- Schneider, Alexandra:
Die Stars sind wir" : Heimkino als filmische Praxis
Marburg, : Schüren, 2004. 278 S. (Zürcher Filmstudien ; 9)
- Hediger, Vinzenz ; Schneider, Alexandra:
Wie Zorro den Nationalismus erfand : Film, Kino und das Konzept der Nation
Kaufmann, Vincent (Hrsg.). Medien und nationale Kulturen. Bern u.a., : Haupt, 2004. S. 203 - 230
- Schneider, Alexandra:
Von der Ökonomie wilder Tiere : Man och kvinna als Ethnodrama
Büttner, Elisabeth (Hrsg.). Paul Fejos : die Welt macht Film. Wien, : Filmarchiv Austria, 2004. S. 203 - 219
2003
- Schneider, Alexandra:
Home movie-making and Swiss expatriate identities in the 1920s and 1930s
Film history. Bd. 15, H. 2. Bloomington, Ind., : Indiana Univ. Press, 2003. S. 166 - 176
- Schneider, Alexandra:
Die Ankunft von Tante Erica : wie Familienfilme aus den dreißiger Jahren anfangen
Montage, AV. Bd. 12, H. 2. Marburg, : Schüren, 2003. S. 119 - 129
2002
- Schneider, Alexandra:
Autosonntag (Switzerland, 1930) : a film safari in the Swiss Alps
Visual anthropology. Bd. 15, H. 1. London [u.a.], : Taylor & Francis, 2002. S. 115 - 128
- Schneider, Alexandra (Hrsg.):
Bollywood : das indische Kino und die Schweiz
Zürich, : Ed. Museum für Gestaltung, 2002. 175 S.
- Schneider, Alexandra:
'Mit dem Auto ins Grüne' : privater Film und private Mobilität
Autolust : ein Buch über die Emotionen des Autofahrens. Baden, : hier und jetzt, 2002. S. 51 - 56
- Schneider, Alexandra:
'Home away from home' oder warum die Schweiz im indischen Kino (k)eine Rolle spielt
Schneider, Alexandra (Hrsg.). Bollywood : das indische Kino und die Schweiz. Zürich, : Ed. Museum für Gestaltung, 2002. S. 35 - 38
2001
- Hediger, Vinzenz (Hrsg.) ; Sahli, Jan (Hrsg.) ; Schneider, Alexandra (Hrsg.) ; Tröhler, Margrit (Hrsg.):
Home stories : neue Studien zu Film und Kino in der Schweiz
Marburg, : Schüren, 2001. 358 S. (Zürcher Filmstudien ; 4)
- Schneider, Alexandra:
Autosonntag (CH 1930) : eine Filmsafari im Klöntal
Hediger, Vinzenz (Hrsg.). Home stories : neue Studien zu Film und Kino in der Schweiz. Marburg, : Schüren, 2001. S. 83 - 99
2000
- Schneider, Alexandra:
Differenz. Emotion. Identität : Filme von jungen Filmemacherinnen
Cinéma. Bd. 46, H. 1. Marburg, : Schüren, 2000. S. 41 - 54
1999
- Schneider, Alexandra:
Gesten des Privaten : zu Fredi M. Murers Christopher et Alexandre
Cinéma. Bd. 44, H. . Marburg, : Schüren, 1999. S. 36 - 44
1995
- Blöchlinger, Brigitte (Hrsg.) ; Schneider, Alexandra (Hrsg.) ; Hausheer, Cecilia (Hrsg.):
Cut : Film- und Videomacherinnen Schweiz von den Anfängen bis 1994 ; eine Bestandsaufnahme
Basel, : Stroemfeld, 1995. 343 S. (Nexus ; 11)
- Betz, Connie ; Schneider, Alexandra:
Wege zum Film : Ausbildung, Arbeitsweise, Subventionspraxis
Blöchlinger, Brigitte (Hrsg.). Cut : Film- und Videomacherinnen Schweiz von den Anfängen bis 1994. Basel u.a., : Stroemfeld, 1995. S. 13 - 35
- Schneider, Alexandra:
Point de vue documentaire
Blöchlinger, Brigitte (Hrsg.). Cut : Film- und Videomacherinnen Schweiz von den Anfängen bis 1994. Basel u.a., : Stroemfeld, 1995. S. 55 - 64
1993
- Schneider, Alexandra:
Who choose what story to tell : über den Film History & Memory von Rea Tajiri
Cinéma. Bd. 39, H. . Marburg, : Schüren, 1993. S. 70 - 80