Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel

HS. Film als Experimentierfeld der Sinne: „An Aesthetics of Reparations“. Filmemacher*innen of Color in Deutschland

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch; Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
Kurzname: HS Film Exp Sinne
Kurs-Nr.: 05.054.16_1020
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Hauptseminar kann nur gemeinsam mit dem „SLS. Angeleitete Sichtung zum HS.“ besucht werden! Die Anmeldung zur Sichtung erfolgt nach der 3. Lehrveranstaltungsanmeldephase durch das Studienbüro FTMK.

Hinweis für Studierende der PO 2011:
Die Teilnahme am „SLS. Angeleitete Sichtung“ ist eine verpflichtende Studienleistung.

Dieses Seminar/diese Übung ist ein Präsenz-Angebot. Sollten sich pandemie-bedingt Änderungen des Veranstaltungsformats ergeben, werden wir Sie rechtzeitig informieren. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

Empfohlene Literatur

Karina Griffith (2021), “Talking Straight to Us“: Affektive Schulden im Film,“ https://forum.arsenal-berlin.de/forum-forum-expanded/news/talking-straight-to-us-affektive-schulden-im-film/

Cristina Nord (2021), “Ohne Bewegung nicht zu denken,“ https://forum.arsenal-berlin.de/forum-forum-expanded/news/ohne-bewegung-nicht-zu-denken/

Inhalt

Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Kooperation der Filmwissenschaft der JGU (Prof. Dr. Marc Siegel) mit der Kunstdidaktik der Kunsthochschule Mainz (Prof. Dr. Carmen Mörsch).

 In ihrem Text, „Talking Straight to Us“: Affektive Schulden im Film,“ schreibt Karina Griffith über das Programm "Fiktionsbescheinigung. 16 filmische Perspektiven auf Deutschland", das sie für die Forum-Sektion der Berlinale 2021 mitkuratiert hat. “Die Filme legen sowohl Zeugnis darüber ab, was es bedeutet, Vorurteile erfahren zu haben, als auch darüber, wie innovativ und stark die Schwarzen und PoC-Künstler*innen und -Filmemacher*innen waren und sind, auf die diese Filme zurückgehen. Sie zeigen nicht einfach nur, sondern bezeugen die affektiven Schulden, die durch strukturelle und interpersonelle Diskriminierung entstanden sind. Sie fordern Gefühle ein, die schnelle, angemessene und sensible Maßnahmen befördern, durch die institutionelle Hürden behoben werden, die PoC prekarisieren, benachteiligen und uns durch Chancenlosigkeit nicht nur davon abhalten, Filme zu machen, sondern auch davon, uns anderweitig einzubringen. Die Filme, die eine Ästhetik des Ausgleichs, der Entschädigung innerhalb des deutschen Kinos widerspiegeln, tun dies auf bewundernswerte Art und Weise." In diesem Seminar werden wir die Forderung der Berliner Wissenschaftler*in, Künstler*in und Kurator*in Karina Griffith aufgreifen, "eine Ästhetik des Ausgleichs, der Entschädigung (Reparations) im deutschen Kino" zu betrachten, indem wir uns auf Filme von Schwarzen und POC-Künstler*innen und Filmemacher*innen in Deutschland konzentrieren. Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Carmen Mörsch (Kunstdidaktik, Kunsthochschule Mainz) angeboten und wird sich sowohl mit Fragen der Filmgeschichte, Politik und Ästhetik als auch mit diskriminierungskritischen und künstlerischen Perspektiven für die Filmvermittlung beschäftigen. Im Rahmen des Seminars wird ein von Karina Griffith (UdK Berlin) kuratiertes und konzeptuell gerahmtes Filmprogramm im Anschluß Einblick in ihre Forschungen zu Schwarzer Autor_innenschaft im Deutschen Film anbieten (03./.4.12, jeweils 10-18 Uhr). Geplant ist ausserdem ein Besuch im Deutschen Filminstitut Frankfurt (DFF), um die Arbeit der dortigen 360°-Agent_innen Aida Ben Achour und Rabih El-Khoury, die für die diskriminierungskritische Veränderungsarbeit der Institution beauftragt sind, sowie auch die Vermittlungsarbeit des Hauses kennenzulernen (tbc).

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.10.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
28.10.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
04.11.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
11.11.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
18.11.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
25.11.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
02.12.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
03.12.2021 (Freitag) 10:15 - 17:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
04.12.2021 (Samstag) 10:15 - 17:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
09.12.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
16.12.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
06.01.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
13.01.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
20.01.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
27.01.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
03.02.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus