Aktuelles Lehrangebot

HS. Film als Experimentierfeld der Sinne: Bubbles, Loops, Layers. Filmische Überwindungen der Linearität (mit Fluchtpunkt VR 360° & 3D)

Dozent:innen: Dr. Matthias Wittmann
Kurzname: HS Film Exp Sinne
Kurs-Nr.: 05.054.16_1020
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Hauptseminar kann nur gemeinsam mit dem „SLS. Angeleitete Sichtung zum HS.“ besucht werden! Die Anmeldung zur Sichtung erfolgt nach der 3. Lehrveranstaltungsanmeldephase durch das Studienbüro FTMK.

 

Inhalt

Als die Bilder laufen lernten, taten sie dies unter der Voraussetzung, sich im Kreis bewegen zu können. Am Anfang war der Loop, sei es in Gestalt des Panoramas – dieser ersten Massenkunst des Industriezeitalters –, sei es in Gestalt des Phenakistiskops oder Lebensrades. Auch im Herzen des Kinematographen war ein kreisförmiges Getriebe, das Malteserkreuz, im Gange – und eine Flügelblende, die es möglich machte, jedes Bild zweimal zu zeigen. Und wenn das Publikum des Early Cinema ins Kino ging, dann erlebte es nicht nur geloopte Filmprojektionen (That’s where we came in!), sondern sahen tiefengestaffelten Oberflächen, Schichten und Kulissen dabei zu, wie diese Bildräume ergaben. Heute drehen sich User*innen auf dem Bürosessel im Kreis, um mit stereoskopischen Oculus-Brillen in virtuelle Bubbles zu blicken – während sich womöglich auf den Laptops immer noch die geloopten Gif-Animationen tummeln. Was zwischen diesen Eckpunkten liegt, kann als Geschichte bewegtbildhafter Versuche und Anläufe gewertet werden, aus dem Zwang zur Linearität auszubrechen und sich non-linear zu verzweigen, zu wiederholen, zu falten, zu schichten, zu durchkreuzen sowie Spiralen, Schleifen und Kreise zu bilden.
Das Seminar gibt Gelegenheit, Bubbles, Loops und Layers als Bild-, Raum-, Zeit-, Spiel-, Kapital-, Wissens- und Machtform zu beforschen sowie ihr subversives, experimentelles Potential zu erkunden. Es wird um Vor- und Frühgeschichten des Kinos gehen (u.a. das Panorama), um Neubetrachtungen des Early Cinema, um Experimentalfilmgeschichten (Snow, Deren u.a.), um Vertigo(s), Shining(s) und Eternal Sunshine(s), Branching- und Netzwerkmodelle, um non-lineare Erzählformen des iranischen und senegalesischen Films, um Wiederholungen und Differenzen, achronologische Durchsichten und Überblendungen, Schichtmodelle (des Filmbildes) bei Eisenstein, 3D-Cardboard-Effekte und VR-Bubble-Visions. – Der Rundumbau des Riesenrundgemäldes (aus dem 19. Jahrhundert) hat sich im 21. Jahrhundert in das VR-Headset zurückgezogen. Dementsprechend wird am Ende des Seminars eine Ideologie- und Experimentalfilm-kritische Hinterfragung des neuen (?) Zuschauer*innentypus stehen, der in der ›région centrale‹ der VR-Bubble entworfen wird.

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
27.04.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
04.05.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
11.05.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
25.05.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
01.06.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
15.06.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
22.06.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
29.06.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
06.07.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
13.07.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus
20.07.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 211 Hörsaal
9181 - Medienhaus