Beschäftigungszeitraum: 2019-2020
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des frühen Kinos
- Medienarchäologie (insbesondere Theorie und Geschichte der berührungsbasierten Medien)
- Bildschirmpraktiken des Post-Cinema
- Kinder und Medien
Beschäftigungszeitraum: 2014-2020
Forschungsschwerpunkte
- Materialitäten des bewegten Bildes
- Medienarchäologien der Wissenschaft und Medizin
- Bildstörungen und Kulturen der Datenkompression
- Urheberrecht und Piraterie
- Archivwesen und die Aufbewahrung medialer Objekte
Beschäftigungszeitraum: 2016-2020
Forschungsschwerpunkte
- Motive und Hintergründe filmischer Gewaltdarstellung
- Film und Recht in Deutschland
- Politische Tendenzen im aktuellen Kino
- Metafiktionalität und Postmoderne
- Horrorfilm
Beschäftigungszeitraum: 2015-2020
Forschungsschwerpunkte
- Kindheitsforschung mit Schwerpunkt auf audiovisuelle Medien
- kognitive Filmtheorie
- Ost- und Mitteleuropäischer Film
- Film und Erinnerungsforschung
Beschäftigungszeitraum: 2012-2020
Forschungsschwerpunkte
- TV- und Streaming-Serien
- Dramaturgie/Narratologie
- Streaming-Anbieter
- Filmstile
Beschäftigungszeitraum: 2019-2020
Forschungsschwerpunkte
- experimental non-fiction and essay film
- videographic research
- online ethnography
Beschäftigungszeitraum: 2008-2019
Forschungsschwerpunkte
- Russische und europäische Avantgarde, speziell Sergej Eisenstein und Dsiga Wertow
- Körpersprache im Film
- frühe Tonexperimente
- visuelle Kultur des Stalinismus
- Architektur und Film
- Film und Gedächtnis, russische Filmemigranten in Europa und den USA
- Die Stimme im Film
Beschäftigungszeitraum: 2015-2017; 2018-2019
Forschungsschwerpunkte
- Frühe Film-/Kinotheorie, Genretheorie
- Politik und Ästhetik des Spielfilms
- Sportfilm und Filmsport
- transdisziplinäre Differenzforschung, Gender Media
- Weirdness als Effekt, Affekt und Ästhetik
- Transmedialität
- Visualisierungen von Hip-Hop
Beschäftigungszeitraum: 2015-2019
Forschungsschwerpunkte
- Film im Nationalsozialismus
- Kulturelle Semantiken des Filmtieres
- Theorie und Kulturgeschichte der anthropologischen Differenz
- Leibphänomenologie und Filmwahrnehmung
Beschäftigungszeitraum: 2016-2019
Forschungsschwerpunkte
- Historiografie des medialen Distanzbegriffs
- Europäisches Autorenkino der 1950er/1960er Jahre, insbesondere: Nouvelle Vague
- Film-Tanz als Raumphänomen
- Unzuverlässige Dramaturgien
- Filmphänomenologie
- (post-)kinematographische Medientopografien
Beschäftigungszeitraum: 2018
Forschungsschwerpunkte
- Theorie und Geschichte des filmischen Realismus
- Filmstil
- Digitale Distribution
- Narration und Narrativität
- Politiken audiovisueller Medien
- Geschichte der Filmtheorie
Beschäftigungszeitraum: 2017/2018
Forschungsschwerpunkte:
- Mobile Media – portable Medien
- Diskurse, Theorien und Ästhetik des digitalen Films
- Neue Tendenzen des Dokumentarfilms
- Filmförderung
- Medienindustrien
- Paratexte der Medien
Beschäftigungszeitraum: 2017/2018
Forschungsschwerpunkte:
- Medien und Osteuropa
- Transnationale Filmgeschichten
- Fernsehwissenschaft, Dokumentarfilmtheorie
- Gender Media Studies
Beschäftigungszeitraum: 2011–2017
Forschungsschwerpunkte:
- Intermedialität (Grenzgänge zwischen Film, Theater, Literatur und Malerei)
- Der europäische Autorenfilm
- Die nationalen Kinematographien Skandinaviens
- Emigration und Remigration deutschsprachiger Filmschaffender
- Frühe Filmgeschichte
Beschäftigungszeitraum: 2009–2010; 2011–2017
Forschungsschwerpunkte:
- Konturen der Moderne im ostasiatischen Kino
- Körperbilder und Affektinszenierungen im japanischen Kino
- Genretheorien und Genreformen
- Licht- und Farbkomposition
Beschäftigungszeitraum: 2014–2016
Forschungsschwerpunkte
- Film- und Kinotheorie
- Ästhetik und Geschichte des deutschen und europäischen Films
- Media Cultural Animal Studies
- Archäologie von Film und Kino
- Feministische Theorie / Genderstudies
- Kino zwischen Text und Körper
Beschäftigungszeitraum: 2014–2016
Forschungsschwerpunkte
- Theorie und Geschichte des kleinen Films
- Mediale Historiografie
- Kinematografische Objekte
- Bewegungsbilder vom Tanz
- Geschlechterforschung
Beschäftigungszeitraum: 2002–2015
Forschungsschwerpunkte
- Stilepochen des Films
- Ästhetik der Hollywood-Studios zwischen 1929 und 1955
- Dramaturgie des filmischen Erzählens / Point of View im Film
- Erzählerische Standards von Bildern, Motiven, Situationen
- Die Moderne im Kino