Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte
- Narration und Ästhetik der Simultaneität
- Narratologie des Films, des Comics und der akustischen Kunst
- Filmstilistik
- Audiovisuelle Filmdidaktik, Methoden der Visualisierung
- Inter- und Transkulturalität des Films
- Gegenwartstendenzen des Dokumentarfilms
Biografie
Roman Mauer ist Akademischer Rat im Bereich Filmwissenschaft / Mediendramaturgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er studierte Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft und Ethnologie in Mainz und promovierte 2004 mit einer Studie zu Jim Jarmusch. Er lehrte er an der HFF München (2005-2009), dffb Berlin, HFF „Konrad Wolf“ Potsdam/Babelsberg und HS Mainz. Seit 2008 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität und gestaltete internationale Vortragsreihen und medienpraktische Kooperationsprojekte mit u.a. ZDF/arte, der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Deutschen Kinemathek Berlin, HFF Potsdam/Babelsberg oder dem Institut für Mediengestaltung Mainz.
Mitglied- und Herausgeberschaften
- Herausgeber der Lehrbuchreihe „Film, Fernsehen und Neue Medien“ bei vs/Springer Fachmedien (mit Prof. Dr. Bulgakowa)
- Leiter der Hochschul-Kooperation Plattform für Filmvermittlung (mit Prof. Dr. Meder, HS Mainz)
- Jury-Mitglied der Film- und Mediennachwuchsförderung Rheinland-Pfalz, JGU (Leitung)
- Herausgeber des Online-Portals „NetzAtlasFilm“
- Mitglied des Forschungsschwerpunkts Medienkonvergenz der JGU Mainz
- Mitglied in der AG „Comicforschung“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Lehrveranstaltungen
Vorlesung
- MA VL. Perspektiven der Medienästhetik: Aspekte des dokumentarischen Arbeitens (Dr. Roman Mauer)
- VL. Ästhetik/Theorie audiovisueller Medien: Aspekte des dokumentarischen Arbeitens (Dr. Roman Mauer)
Seminar
- MA S. Ästhetische Formen im Wandel: Film / Fernsehen / Neue Medien: Das Kino als unreine Kunst: Medien und Künste im Film (Dr. Roman Mauer)
- S. Erzählweisen und Dramaturgien: Science-Fiction in philosophischer Betrachtung (Dr. Roman Mauer)
- S. Film/Moderne/Theorie: Das Groteske, Surreale und Absurde im Film (Dr. Roman Mauer)
Übung
- MA Ü. Methoden der Analyse: Eccocinema Studies: Klimakrise (Dr. Roman Mauer)
Praktikum
- MA P. Berufspraktikum (Dr. Roman Mauer)
- MA Pr. Berufspraktikum (300 Stunden) (Dr. Roman Mauer)
- Pr. Praktikum Filmwissenschaft (180 Stunden) (Dr. Roman Mauer)
Selbstlernseminar
- SLS. Angeleitete Sichtung zum Seminar Erzählweisen und Dramaturgien: Science-Fiction in philosophischer Betrachtung (Dr. Roman Mauer)
Semester: WiSe 2020/21