Round Table Antidiskriminierung

Die Idee für einen Round Table Antidiskriminierung entstand im Sommersemester 2021 im Zuge des Dialogs zwischen dem studentischen Seminar "Decolonize Filmwissenschaften?!" und der AG Antidiskriminierung, die von Dozierenden der Filmwissenschaft/Mediendramaturgie sowie Alltagsmedien und Digitale Kulturen ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Studierende und Dozierende in informellem, ungezwungenem Rahmen und auf Augenhöhe zum Themenfeld Antidiskriminierung austauschen können. Gemeinsam möchten wir über Chancengleichheit, Diversität und Inklusion, aber auch über diskriminierungs- und rassismusbezogene Ausschlussmechanismen im universitären Kontext nachdenken.

Der Fokus des Round Tables soll vor allem auf Dekolonisierung und Antirassismus liegen, wobei im Sinne eines intersektionalen Ansatzes auch weitere Formen der Diskriminierung – zum Beispiel Sexismus, Antisemitismus, Trans*feindlichkeit, Ableismus und Klassismus – in den Blick genommen werden.

Die Treffen stehen ausdrücklich allen interessierten Studierenden und Mitarbeitenden offen und setzen kein Vorwissen zum Thema (Anti-)Diskriminierung voraus. Ziel der Treffen ist es, dass Studierende und Mitarbeitende außerhalb des durchstrukturierten und hierarchiegeprägten Unialltags in möglichst entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen können. Außerdem soll der Round Table Studierenden und Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, andere Menschen kennenzulernen, die sich für das Themenfeld Antidiskriminierung interessieren, und sich gegebenenfalls mit diesen zu vernetzen. Die Treffen bauen grundsätzlich nicht aufeinander auf, sodass es überhaupt nicht schlimm ist, vorherige Treffen verpasst zu haben oder nicht an kommenden teilnehmen zu können. Studierende und Mitarbeitende, die nicht am FTMK studieren bzw. arbeiten, sind bei Interesse ebenfalls herzlich willkommen.

Für Fragen rund um die Treffen oder zum Round Table allgemein steht das Orgateam unter roundtable_ftmk@uni-mainz.de zur Verfügung.

Termine

Anstehende Termine:

  • Mittwoch, 10.05.2023 um 18 Uhr, Ort: Philowiese, Jakob-Welder-Weg 18 (bei Regen unter dem Dach des GFG, Jakob-Welder-Weg 16)
  • Freitag, 02.06.2023 um 14 Uhr, digital via BigBlueButton: Link
  • Donnerstag, 29.06.2023 um 18 Uhr, Ort: Philowiese, Jakob-Welder-Weg 18 (bei Regen unter dem Dach des GFG, Jakob-Welder-Weg 16)
  • Mittwoch, 19.07.2023 um 18 Uhr, Ort: Philowiese, Jakob-Welder-Weg 18 (bei Regen unter dem Dach des GFG, Jakob-Welder-Weg 16)
  • Dienstag, 07.02.2023 um 18 Uhr (digital via BigBlueButton: Link)
  • Fr., 20.01.2023 um 12 Uhr (Präsenz), Ort: Bibliothek im Philosophicum, Raum 03-812
  • Mo., 05.12. 2022 um 18 Uhr (digital)
  • Mo., 07.11.2022 um 18 Uhr, Ort: Medienhaus (Wallstr. 11)
  • Mo., 11.07.2022, 18 Uhr, digital via Zoom
  • Do., 23.06.2022, 20 Uhr, Ort: Philowiese, Jakob-Welder-Weg 18
  • Mo., 23.05.2022, 18 Uhr, Ort: Philowiese, Jakob-Welder-Weg 18
  • Do., 28.04.2022, 20 Uhr, Ort: Philowiese, Jakob-Welder-Weg 18
  • Do., 13.01.2022, 18.15 Uhr, digital via Zoom
  • Do., 09.12.2021, 18.15 Uhr, digital via Zoom
  • Do., 25.11.2021, 17 Uhr, vor dem Georg-Forster-Gebäude (kurz GFG; Adresse: Jakob-Welder-Weg 16)
  • Der erste Round Table Antidiskriminierung fand am 28.10.2021 um 16 Uhr auf Zoom statt.