Aktuelles Lehrangebot

VL. Zugänge zur Filmgeschichte (Sommer)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
Kurzname: 05.054.24_030
Kurs-Nr.: 05.054.24_030
Kurstyp: Vorlesung

Empfohlene Literatur

-Geoffrey Nowell-Smith: Geschichte des internationalen Films. Stuttgart: Metzler, 1998. Engl. Originalausgabe: The Oxford History of World Cinema. Oxford: Oxford University Press, 1996.
-Kirstin Thompson: Film History: An Introduction. Boston: McGraw-Hill, 2019

Inhalt

Anhand verschiedener Themen wird in dieser Vorlesung der Blick für grundlegende Begriffe und Forschungsschwerpunkte der Filmwissenschaft und für die Spezifik der Filmgeschichte geschult. Im Zentrum stehen dabei Modelle und Zugänge der Filmgeschichtsschreibung, die an ausgewählten historischen Momenten exemplarisch zur Diskussion gestellt werden. Dabei werden auch Bezüge zur Medien- und Kulturgeschichte hergestellt.
Die Vorlesung ist Teil einer zweisemestrigen Vorlesung, die einen Überblick über Zugänge zu Filmgeschichte gibt.
Im Sommersemester stehen verschiedene Perspektiven der Filmgeschichtsschreibung im Zentrum, denn die Geschichte des Films kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise geschrieben werden: als Geschichte spezifische Filme, Genres oder Bewegungen, als Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Politische Geschichte u.s.w. Je nach Fokus werden die Filme selbst, ihre Produktions- oder Aufführungs-zusammenhänge oder ihr Publikum in den Blick genommen, wobei jeder Fokus unweigerlich andere Schwerpunktsetzungen im Schreiben von Geschichte(n) mit sich bringt. Fragen der Filmästhetik und des globalen Kinos stehen im Mittelpunkt des Semesters. Aber auch medien-, kultur- oder technikgeschichtliche Perspektiven sowie politische, wirtschaftliche und rechtliche Fragen, die zum weiten Feld der Filmgeschichte gehören und unser Denken über Vergangenheit und Gegenwart des bewegten Bildes prägen, werden thematisiert. Die Vorlesung vermittelt keinen chronologischen Überblick, sondern lädt vielmehr zum Nachdenken über verschiedene filmhistorische Perspektiven und Konstellationen ein, die sich mal als Kontinuitäten und mal als Einschnitte oder Brüche denken lassen. Der Aufbau der Veranstaltung selbst ist modular: Der eigentliche Prüfungsstoff beschränkt sich auf die Inhalte der Vorlesung (inklusive explizit genannte, zusätzliche Dokumente wie Filmaus-schnitte, Hördokumente oder Beispiele von Quellen etc.). Dazu werden ergänzend zusätzlichen Materialen zur vertiefenden Beschäftigung zur Verfügung gestellt: Das können Filme, aber auch Forschungsliteratur und andere Materialien sein.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
22.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
29.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
06.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
13.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
20.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
27.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
03.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
10.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
17.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
24.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
01.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
08.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
15.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude