Aktuelles Lehrangebot

Ü. Gegenstände erforschen: Aktivismus und Propaganda auf Video-Plattformen

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
Kurzname: 05.054.24_110
Kurs-Nr.: 05.054.24_110
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches


Ziel
Ziel der Übung ist, über die Auseinandersetzung mit medienwissenschaftlichen Texten und der Entwicklung eines Projekts ein kritisches und reflexives Verständnis über die Funktionsweisen sowie die kulturellen Bedeutungen von Videos in Sozialen Medien zu erlangen. Ziel der Gruppenarbeit ist zudem das kooperative Lernen, zu dem auch der produktive Umgang mit Konflikten gehört.

Methode
Die Übung wendet Konzepte des exemplarischen Forschenden Lernens an und kombiniert medienethnografische und filmanalytische Methoden mit praktischen Reflexionen über die eigene Mediennutzung (z.B. per Medien-Tagebuch). Dabei sollen selbst gewählte Gruppenprojekte entwickelt und am Ende der Vorlesungszeit präsentiert werden. 
 

Anwesenheitspflicht

 
Vorausgesetzt wird die aktive und regelmäßige Teilnahme an allen gemeinsamen Aufgaben, insbesondere der intensiven Textlektüre, der mündlichen Argumentation und Diskussion, der Entwicklung und Präsentation eines Gruppenprojekts. Um die Projekte verwirklichen zu können, besteht in der Übung Anwesenheitspflicht.
 

Empfohlene Literatur

Eder, Jens / Hartmann, Britta / Tedjasukmana, Chris (2025) Understanding Video Activism on Social Media. London: Intellect.
 

Inhalt

Videos in Sozialen Medien wie TikTok oder Instagram sind mächtige Mittel in politischen Auseinandersetzungen. Politische Videos bilden allerdings nur einen geringen Anteil auf Plattformen und konkurrieren mit einer Überzahl an Unterhaltungs- und Werbeinhalten. Um sichtbar zu werden, setzen politische Akteur:innen auf spektakuläre Bilder, emotionalisierende Rede und polarisierende Inhalte. Dabei verschwimmt die Grenze zwischen Überzeugungsstrategien einerseits und Propaganda und Manipulation andererseits. Hinzu kommen gezielte Desinformationen (Deep und Cheap Fakes, AI Slop) von rechtsextremistischen Kräften und Kriegsparteien, gegen die journalistische Recherchenetzwerke, Medien-NGOs und Videoaktivist:innen vorzugehen versuchen. 
Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden der Übung, welche Strategien sowohl propagandistische als auch aktivistische Akteur:innen auf Video-Plattformen nutzen, um öffentliche Aufmerksamkeit zu erzielen, und welche Konflikte und strukturellen Barrieren auf kommerziellen Plattformen entstehen. Der Kurs bietet Studierenden Einblicke in aktuelle film-, medien- und kulturwissenschaftliche Forschungen und die Arbeit von NGOs und Aktivist:innen. 
Die Übung (4 SWS) widmet sich diesem Themenkomplex (1.) anhand medienwissenschaftlicher Texte und (2.) über selbstgewählte Projektarbeit in Kleingruppen. Die Teilnehmenden lernen qualitative digitale Methoden kennen, diskutieren kommunikative und ästhetische Strategien und Taktiken aus Aktivismus und Dokumentarfilm und werden zu ethnografischen Selbstbeobachtungen eingeladen. 
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 14:15 - 17:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
24.04.2025 (Donnerstag) 14:15 - 17:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
08.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 17:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
15.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 17:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
22.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 17:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
05.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 17:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
12.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 17:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
26.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 17:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
03.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 17:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
10.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 17:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
17.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 17:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus