PrS. Filmpraxis: Videoessay & Mental Mapping filmischer Stadtutopien
Dozent:innen: Dr. Roman MauerKurzname: 05.054.24_120
Kurs-Nr.: 05.054.24_120
Kurstyp: Projektseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Kooperationsveranstaltung mit Dr. Elisabeth Sommerlad, Arbeitsbereich Humangeographie im Geographischen Institut.Bitte beachten Sie, dass diese Übung intensive praktische Arbeitsphasen (in Einzel- und Gruppenarbeit) vorsieht. Planen Sie dafür entsprechend Zeit ein.
Anwesenheitspflicht
In dieser Übung besteht Anwesenheitspflicht.In der Übung wird projektbezogen gearbeitet. Die Anwesenheit aller Teilnehmenden sowie das gemeinsame Handeln sind erforderlich, um das Lernziel der einzelnen Studierenden zu erreichen und die Verlässlichkeit und Kontinuität von Lernprozessen zu sichern.
Inhalt
Ziel der Übung ist es, die audiovisuelle Form und Methode des "Videoessay" (engl. Audiovisual Essay oder Digital Criticism) als Möglichkeit des Mappings filmischer Stadtutopien zu erproben. Die Reflexion über Film und Kino, die traditionell vor allem im geschriebenen oder gedruckten Wort stattfindet, wird hier mit den vielfältigen Möglichkeiten des Mediums Film selbst umgesetzt: Bewegtbild, Montage, Splitscreen, Voice-over, Freeze Frame, Zeitlupe, Texteinblendungen (etc.). Wie also kann man mit Film über das Medium Film nachdenken - und es zugleich in Beziehung setzen zu filmgeographischen Ansätzen, zu Ansätzen kritischer und kinematographischer Kartographie?Thematisch beschäftigen sich die Videoessays mit Mental Maps filmischer Stadtutopien. Indem Filme illusionäre Räume konstruieren, Städte und Landschaften gestalten und mit Bedeutungen aufladen, prägen sie maßgeblich individuelle und kollektive Weltvorstellungen. Insbesondere urbane Utopien (und Dystopien) des Science-Fiction-Films verhandeln Zukunftsvisionen und reflektieren drängende Fragen der Gegenwart. Die Konzepte wirken zurück auf unsere alltägliche Wahrnehmung von Metropolen, aber auch auf deren Planung und bauliche Umsetzung. Die Forschung beobachtet derzeit eine Orientierung städtebaulicher Großprojekte an Vorbildern aus dem Science-Fiction-Genre. Das Versprechen der Akteur:innen, damit zukunftsweisende Antworten zu liefern, ist angesichts der notwendigen Transformationen des Urbanen von großer Relevanz. Wie genau das Mental Mapping filmischer Stadtkonstruktionen funktioniert, ist bislang jedoch wenig erforscht. Hier setzt das Experiment dieses Lehrprojekts an, das als interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Geographie (Dr. Elisabeth Sommerlad) und Filmwissenschaft (Dr. Roman Mauer) angelegt ist.
Die Teilnehmenden beider Disziplinen setzen sich mit Methoden der kritischen, kognitiven und filmischen Kartographie auseinander und diskutieren dabei mediale und subjektive Konstruktionen. Dabei arbeiten sie mit den analytischen Mitteln, die das Medium Film im Format des audiovisuellen Essays bietet. Erstmals werden auch neue Angebote von KI-Map-Generatoren kritisch erprobt. Im Sinne der forschungsgeleiteten Lehre und des Neuen Experimentalismus werden Theorie und Experiment performativ im Medium selbst umgesetzt und reflektiert.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in deutscher und in englischer Sprache stattfindet.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 12:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
28.04.2025 (Montag) | 12:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
05.05.2025 (Montag) | 12:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
12.05.2025 (Montag) | 12:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
19.05.2025 (Montag) | 12:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
26.05.2025 (Montag) | 12:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
02.06.2025 (Montag) | 12:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
16.06.2025 (Montag) | 12:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
23.06.2025 (Montag) | 12:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
30.06.2025 (Montag) | 12:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
07.07.2025 (Montag) | 12:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
14.07.2025 (Montag) | 12:15 - 15:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |