MA S. Einführung in die filmwissenschaftliche Praxis
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Marc SiegelKurzname: S. EinfFiwiPraxis
Kurs-Nr.: 05.054.580
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Obligatorischer Teil des Seminars sind:1. eine Exkursion in Zeitraum vom 24.-27. April 2025 zum European Media Art Festival (EMAF) in Osnabrück, wo wir neben möglichen Filmsichtungen, das Talks Program besuchen und uns darüber kritisch reflektieren werden (siehe Beschreibung des Programs unten). Beim Festival wird auch die Gelegenheit für Gespräche mit dem Festivalteam und kuratorischem Kollektiv geben; und
2. ein interner Workshop zur Arbeit der Mainzer Filmemacher*innen Christine und Kurt Rosenthal, die zahlreichen Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilme in Deutschland und Peru gemacht haben. Von 22. -24 Mai wird die Filmwissenschaft in Zusammenhang mit dem Arsenal Institut für Film und Videokunst (Berlin) einen internen Workshop (inkl. Filmvorführungen) zur Einführung und Erforschung der Arbeit dieses relativ unbekanntes Filmemachendes Paar in Medienhaus veranstalten. Durch die Beteiligung von Archivaren aus Berlin und Spanien und einem unabhängigen Forschende aus Peru sollen wir eine Einführung nicht nur in die Arbeit der Filmemacher*innen gewinnen, sondern auch in den Prozess der Entwicklung eines Forschungs- und Restaurierungsprojekts über wenig bekannte Filmemacher. https://www.rosenthal-art.com/Ueber-uns/
EMAF Talks (2025) I could swear my face was touching stone
Wenn Zeug:innen von Gewalt und Ungerechtigkeit ungehört bleiben, wo wird das, was passiert, registriert, wo wird es aufgehoben? I could swear my face was touching stone, der Titel der diesjährigen, von Natascha Sadr Haghighian, Marc Siegel, Philip Widmann und Florian Wüst kuratierten Talks, ist dem Gedicht Land to Light On (1997) der kanadischen Schriftstellerin Dionne Brand entliehen. Brand hat sich in ihrer Poesie immer wieder mit der Frage des Bezeugens beschäftigt, mit der Lücke zwischen dem, was angetan, und dem, was davon berichtet wurde. Die vier hybriden Veranstaltungen, die Panels, Vorträge, Lesungen und Filme miteinander verknüpfen, widmen sich der transhistorischen Dimension affektiver Zeug:innenschaft sowie den körperlichen und sensorischen Formen des Wissens.
https://www.emaf.de/
Inhalt
Das Seminar führt in verschiedenen Bereichen der gegenwärtigen Filmpraxis ein. Was bedeutet es, filmwissenschaftliche Praxis zu betreiben? Was ist die Praxis einer Filmwissenschaftlerin? Was ist praktisch an unserem theoretischen und historischen Wissen? In diesen Bereichen werden wir uns auf zwei Hauptschwerpunkte konzentrieren: kritische Diskursprogramme bei Filmfestivals und die Entwicklung eines internationalen Forschungs- und Archivprojektes. Darüber hinaus werden wir die Praxis der unabhängigen Filmkurator*in näherkommen. Die Arbeit an einer Filminstitution, wie einem Festival, Archiv oder Museum interessiert uns genauso wie die freiberufliche und unabhängige Arbeit der engagierten Filmaktivistin.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
22.04.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
29.04.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
06.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
13.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
20.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
27.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
03.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
10.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
17.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
24.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
01.07.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
08.07.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
15.07.2025 (Dienstag) | 14:15 - 17:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |