PS. Zugänge zur Filmwissenschaft (Sommer): Filmästhetik
Dozent:innen: Dr. Roman MauerKurzname: 05.054.24_070
Kurs-Nr.: 05.054.24_070
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Empfohlene Literatur
Zur Filmtheorie:Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte: Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius 2007.
Groß, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2020.
Zur Filmanalyse:
Bordwell, David / Thompson, Kristin / Smith, Jeff: Film Art: An Introduction. 13. Auflage. New York: McGraw Hill 2024.
Hagener, Malte / Pantenburg, Volker (Hrsg.): Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden: Springer 2020.
Keutzer, Oliver / Lauritz, Sebastian / Mehlinger, Claudia / Moormann, Peter: Filmanalyse. Wiesbaden: Springer 2014.
Inhalt
Das Proseminar führt methodisch und theoretisch an filmwissenschaftliches Denken und Schreiben heran. Es vermittelt erste Kenntnisse zu entsprechenden Terminologien, Konzepten und Theorietraditionen. Die begleitenden Sichtungen schließen inhaltlich an das Proseminar an und dienen dazu, im Austausch über die gesehenen Filme die eigene Filmerfahrung artikulieren, schulen und mit Theoriekenntnissen erschließen zu können. Mit Blick darauf, eine wissenschaftliche Hausarbeit verfassen zu können, werden auch Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben und zum Entwickeln von Thesen und Argumenten Teil des Proseminars sein.Entsprechend stehen folgende drei, miteinander verschränkte Lernziele im Fokus: erfahren, reflektieren, entwickeln. Es geht darum, Film in seinen ästhetischen, gesellschaftlichen und theoretischen Dimensionen gezielt betrachten und präzise beschreiben zu können. Diese Erfahrungen sollen auch vor dem Hintergrund theoretischer Kenntnisse reflektiert werden, um eigene Fragen zu formulieren sowie letztlich selbstständig Interessen und Thesen zu entwickeln und sie mit den Gedanken anderer in Beziehung zu setzen.
In diesem Proseminar erarbeiten sich die Studierenden die genannten Fähigkeiten in Auseinandersetzung mit dem Thema "Filmästhetik". Ästhetische Phänomene des Films, wie Zeitlupe, Doppelbelichtung, Splitscreen, Schärfenverlagerung, Handkamera, Plansequenz oder 3D, galten in einer hermeneutisch ausgerichteten Analyse als Oberflächenereignisse des Kinos, denen selten eine eingehende Untersuchung gewidmet wurde. In jüngerer Zeit hat die Forschung die Theorie und Geschichte, das Formenspektrum und den narrativen Einsatz dieser ästhetischen Verfahren verstärkt in den Fokus gerückt. Damit trägt sie der Tatsache Rechnung, dass sich Tiefenstrukturen des Erzählens nur über die ästhetische Form aufschlüsseln lassen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.04.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
02.05.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
09.05.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
16.05.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
23.05.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
30.05.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
06.06.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
13.06.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
20.06.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
27.06.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
04.07.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
11.07.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
18.07.2025 (Freitag) | 12:15 - 13:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |