Aktuelles Lehrangebot

PS. Zugänge zur Filmwissenschaft (Sommer): Das Bild

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Marc Siegel
Kurzname: 05.054.24_070
Kurs-Nr.: 05.054.24_070
Kurstyp: Proseminar

Empfohlene Literatur

Zur Filmtheorie:

Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte: Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius 2007.

Groß, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2020.

Zur Filmerfahrung:

Corrigan, Timothy/White, Patricia: The Film Experience: An Introduction. 6th Edition. New York: Bedford/St. Martin‘s 2020.

Hagener, Malte / Pantenburg, Volker (Hrsg.): Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden: Springer 2020.

Inhalt

Das Proseminar führt methodisch und theoretisch an filmwissenschaftliches Denken und Schreiben heran. Es vermittelt erste Kenntnisse zu entsprechenden Terminologien, Konzepten und Theorietraditionen. Die begleitenden Sichtungen schließen inhaltlich an das Proseminar an und dienen dazu, im Austausch über die gesehenen Filme die eigene Filmerfahrung artikulieren, schulen und mit Theoriekenntnissen erschließen zu können. Mit Blick darauf, eine wissenschaftliche Hausarbeit verfassen zu können, werden auch Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben und zum Entwickeln von Thesen und Argumenten Teil des Proseminars sein.
Entsprechend stehen folgende drei, miteinander verschränkte Lernziele im Fokus: erfahren, reflektieren, entwickeln. Es geht darum, Film in seinen ästhetischen, gesellschaftlichen und theoretischen Dimensionen gezielt betrachten und präzise beschreiben zu können. Diese Erfahrungen sollen auch vor dem Hintergrund theoretischer Kenntnisse reflektiert werden, um eigene Fragen zu formulieren sowie letztlich selbstständig Interessen und Thesen zu entwickeln und sie mit den Gedanken anderer in Beziehung zu setzen. In diesem Proseminar erarbeiten sich die Studierenden die genannten Fähigkeiten in Auseinandersetzung mit dem Thema „Das Bild“.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
24.04.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
08.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
15.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
22.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
05.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
12.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
26.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
03.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
10.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
17.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus