Aktuelles Lehrangebot

PrS. Perspektiven einnehmen: Bad Ems Moving Images: Bewegte Bilder diskriminierungskritisch vermitteln 

Dozent:innen: Dr. Leonie Zilch
Kurzname: 05.054.24_180
Kurs-Nr.: 05.054.24_180
Kurstyp: Projektseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte schicken Sie eine E-Mail, die in ein paar Sätzen erklärt, warum Sie an dem Seminar teilnehmen möchten, an Leonie Zilch (leozilch@uni-mainz.de). Hintergrund: Carmen Mörsch und ich bereiten das Seminar seit über einem Jahr vor. Es ist notwendig, dass die teilnehmenden Studierenden sich bewusst für das Seminar entscheiden und Lust auf die Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule sowie den Institutionen in Bad Ems haben.

Das Projektseminar findet im Semester an 6 Terminen vierstündig in der Kunsthochschule (5 min. Fußweg vom Medienhaus) statt. Zusätzlich gibt es eine Exkursion im Semester nach Bad Ems. Der Zeitpunkt für die Projektdurchführung wird von den Studierenden mit den Kooperationsinstitutionen festgelegt.

Termine:
28.4.25; 10-14 Uhr
5.5. (nur FiWi-Studierende)
12.5.; 10-14 Uhr
Exkursion in den Projektkontext: 24.05. ganztägig, Beginn in Bad Ems: 10.00 Uhr
26.5.; 10-14 Uhr
16.6.; 10-14 Uhr
30.6.; 10-14 Uhr
  
Durchführungszeitraum für die Projekte: wird zu Beginn der Lehrveranstaltung im Austausch mit den Kooperationspartner_innen festgelegt 
1 Doppeltermin für Reflexion: WiSe, Oktober oder November, wird gemeinsam festgelegt 

Anwesenheitspflicht

Anwesenheitspflicht wegen praktischen Anteilen

Aktive Teilnahme: Konzeption, Planung, Durchführung, Dokumentation, Präsentation und Reflexion eines Projektes (schriftliche Ausarbeitung) 

Inhalt

Das Projektseminar ist eine Kooperation zwischen der Filmwissenschaft und der Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Mainz/JGU. Gemeinsam entwickeln wir ein neues Handlungsfeld: eine diskriminierungskritische, kunstpädagogisch informierte Filmbildung. Filme und bewegte Bilder begleiten uns in unserem Alltag unablässig - sei es über Reels oder Videos auf Social Media, auf Screens in Bahnhöfen oder im Kino. Diese filmischen Begegnungen tragen dazu bei, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, was wir über sie denken. Teilweise sind wir uns darüber bewusst, häufig bilden Bewegtbilder jedoch auch unbewusst unser Weltwissen.

Das Anliegen des Seminars ist es in einem ersten Schritt, ein theoretisches Wissen zur kunstpädagogisch informierten, diskriminierungskritischen Filmbildung aufzubauen. In einem zweiten Schritt soll das Erlernte in Projekten umgesetzt werden. Die Projekte können in folgenden Handlungsfeldern verortet sein:   
- schulischer Kunstunterricht
- kuratorisch-vermittelnde Projekte, wie beispielsweise die Konzeption einer Filmreihe, an die Vermittlungsaktivitäten gekoppelt sind
„Film“ wird dabei im weitesten Sinne verstanden – er umfasst jede Form von bewegtem Bild, vom Daumenkino über Handyvideos bis zum 35mm Film.

Während der Vorlesungszeit werden theoretische Grundlagen im Rahmen von Videovorträgen, Diskussionen und Lektüren erarbeitet. Dazu gehören zum Beispiel Inhalte, Strukturen und Methoden der diskriminierungskritisch perspektivierten Filmbildung und Kunstpädagogik; beispielhafte Ansätze kritischer Filmbildung oder Dimensionen von Vermittlung in kuratorischen Projekten.  
Im Rahmen einer Blockveranstaltung mit Exkursion wird der konkrete lokale Kontext erkundet, in dem die Projekte stattfinden. 2025 ist dies der Ort Bad Ems, in Kooperation mit der Artist Residency Schloss Balmoral (https://balmoral.de/) und der örtlichen Realschule Plus (https://www.rs-be.de/ ). Entlang von Interessen der Studierenden werden Projektgruppen gebildet und Konzepte für Projekte erarbeitet, die in der vorlesungsfreien Zeit im Detail geplant und schließlich realisiert werden. Die Detailplanung wird – bei Bedarf – mit Gruppenmentoraten durch die Dozent_innen begleitet. Die Studierenden können sich unabhängig von ihrer Studienrichtung sowohl für die Mitwirkung in einem Projekt in der Schule oder für ein kuratorisch-vermittelndes Projekt entscheiden. 

Im darauffolgenden Semester findet ein Termin statt, in welchem die Durchführungen der Projekte präsentiert und gemeinsam reflektiert werden.  

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.04.2025 (Montag) 10:00 - 14:00 Kunsthochschule
05.05.2025 (Montag) 10:00 - 14:00 00 113 Seminarraum
9181 - Medienhaus
12.05.2025 (Montag) 10:00 - 14:00 Kunsthochschule
24.05.2025 (Samstag) 10:00 - 20:00 Exkursion Bad Ems, ganztägig
26.05.2025 (Montag) 10:00 - 14:00 Kunsthochschule
16.06.2025 (Montag) 10:00 - 14:00 Kunsthochschule
30.06.2025 (Montag) 10:00 - 14:00 Kunsthochschule