Termine | Aktuelle Veranstaltungen

27. - 28. Oktober 2022Workshop "Italian Fascism and Its Colonial Film Archive" am 27. & 28. Oktober

Wir weisen hin auf den Workshop Italian Fascism and Its Colonial Film Archive, der am 27. und 28. Oktober in Mainz in Kooperation des FTMK und der Landeszentrale für politische Bildung stattfindet. Organisiert von Fabian Tietke (Berlin) und Cecilia Valenti (Filmwissenschaft JGU Mainz) besteht die Veranstaltung aus einem Filmscreening des Films ALL’ARMI SIAM FASCISTI! (To Arms, We Are Fascists!) (1962) im CinéMayence sowie einem Workshopteil am darauffolgenden Tag, der in den Räumen der Landeszentrale für politische Bildung stattfinden wird.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, um Anmeldung unter workshopmainz@gmx.net wird gebeten.

Einladung Workshop "Italian fascism and its colonial film archive"
11.07.2022Der letzte Round Table Antidiskriminierung des Sommersemesters findet am 11.07.2022 um 18 Uhr Zoom statt.

Die Zugangsdaten anbei:

Round Table Antidiskriminierung FTMK Institut - 11.07.22, 18 Uhr
Uhrzeit: 11.Juli 2022 06:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Link: https://nyu.zoom.us/j/97148451804?pwd=bGlDYTd5MU0yUEtsOWNtQW1OZlMvZz09

Meeting-ID: 971 4845 1804
Kenncode: 984569

Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,97148451804# Deutschland
+496971049922,,97148451804# Deutschland

Beim Round Table Antidiskriminierung kommen Studierende und Mitarbeitende des FTMK in informellem Rahmen zusammen, um gemeinsam über Chancengleichheit, Diversität und Inklusion, aber auch über diskriminierungs- und rassismusbezogene Ausschlussmechanismen im universitären Kontext nachzudenken. Der Fokus des Round Table soll vor allem auf Dekolonisierung und Antirassismus liegen, wobei im Sinne eines intersektionalen Ansatzes auch weitere Formen der Diskriminierung - zum Beispiel Sexismus, Antisemitismus, Ableismus, Trans*feindlichkeit und Klassismus - in den Blick genommen werden. Weitere Infos und Termine gibt es hier.

Für Fragen rund um unsere Treffen oder zum Round Table Antidiskriminierung allgemein stehen Sophie Holzberger und Michelle Quack zur Verfügung.
23.06.2022Der vorletzte Round Table Antidiskriminierung des Sommersemesters findet am 23.06.2022 ab 20 Uhr auf der Philowiese (Jakob-Welder-Weg 18) statt. Bei Regen treffen wir uns unter dem Dach vor dem Georg-Forster-Gebäude.

Beim Round Table Antidiskriminierung kommen Studierende und Mitarbeitende des FTMK in informellem Rahmen zusammen, um gemeinsam über Chancengleichheit, Diversität und Inklusion, aber auch über diskriminierungs- und rassismusbezogene Ausschlussmechanismen im universitären Kontext nachzudenken. Der Fokus des Round Table soll vor allem auf Dekolonisierung und Antirassismus liegen, wobei im Sinne eines intersektionalen Ansatzes auch weitere Formen der Diskriminierung - zum Beispiel Sexismus, Antisemitismus, Ableismus, Trans*feindlichkeit und Klassismus - in den Blick genommen werden. Weitere Infos und Termine gibt es hier.

Für Fragen rund um unsere Treffen oder zum Round Table Antidiskriminierung allgemein stehen Sophie Holzberger und Michelle Quack zur Verfügung.
07.06.202216-mm-Filmvorführung & Lecture Intervention Lisabona Rahman

Di, 07.06., 20h, im Hörsaal, Medienhaus.

Die Kuratorin und Restauratorin Lisabona Rahman wird den Indonesian Film Funds präsentieren – eine heterogene Sammlung ephemerer Filme aus der postkolonialen Geschichte Indonesiens, die teilweise zum Zweck der politischen Repression entstanden –, welche das Kino Arsenal 2019 in einem Berliner Trödelladen entdeckte. Die Wiederentdeckung und Weiterverwendung dieses neu archivierten Materials regt zu einer Reihe von Fragen an, die wir diskutieren möchten: Wem gehören diese Bilder? Welche historischen und geografischen Stationen haben sie bis nach Berlin durchlaufen? Wie gestaltet man den archivarischen Zugang heute?

Der Filmabend findet im Rahmen des Seminars «Was genau ist wie zu verteilen – alternative Eigentums- und Besitzverhältnisse im Film» statt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich per E-Mail an Dr. Cecilia Valenti.
11.05.2022Im Rahmen des Seminars Medienpraxis: Berufliche Perspektiven der Filmwissenschaft wird am 11.05.22, 16:15 Uhr - 17 Uhr der Film "Women* What we are fighting for" (Ukraine, 2020) gezeigt.

Im Film »Women* What we are fighting for« (Ukraine, 2020) zeigen die ukrainische Regisseurin und Aktivistin Viktoria Guyvik und die Kamerafrau Alina Shevchenko die Kämpfe von FLINTA*-Aktivist*innen für die Rechte der LGBTQIA+ Community in verschiedenen Ländern.
Der Film legt den Fokus auf die jeweils spezifische Situation der queeren Community und wie die Aktivist*innen für ihre Rechte einstehen und kämpfen. Die LGBTQIA+ Community in der Ukraine ist seit Jahren von nationalistischen Kräften bedroht und während des aktuellen Krieges zusätzlichen Gefahren ausgesetzt.

Wann?
Mittwoch, 11.05.2022, 16:15 Uhr - 17 Uhr

Wo?
Hörsaal, Medienhaus (Wallstr. 11, 55122 Mainz)
28.04.2022Auch im Sommersemester wird es mit dem Round Table Antidiskriminierung weitergehen! Weitere Infos zum Round Table und den aktuellen Terminen, findet ihr auf der Website

Für die bessere Planbarkeit dieses Semester findet ihr anbei die vier angesetzten Termine für unseren offenen Austausch. Der nächste Termin ist gleich in der zweiten Semesterwoche, am Donnerstag, den 28.04.22, um 20 Uhr. Treffpunkt ist die Philowiese zwischen Philosophicum und Philosophicum II, im Jakob-Welder-Weg 18. Bei Regen treffen wir uns unter dem Dach vor dem Georg-Forster-Gebäude direkt nebenan. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Do., 28.04.2022, 20 Uhr, Ort: Philowiese, Jakob-Welder-Weg 18
Mo., 23.05.2022, 18 Uhr, Ort: tba
Do., 23.06.2022, 20 Uhr, Ort: tba
Mo., 11.07.2022, 18 Uhr, Ort: tba

Wir werden uns im Sommersemester an abwechselnden Orten draußen in Präsenz treffen. Im Sinne eines verantwortungsvollen Handelns und umsichtigen Miteinanders, möchten wir zudem alle, die bei unserem Präsenztreffen dabei sein möchten, bitten, sich vorab per Selbsttest zu testen und eine FFP2-Maske mitzubringen.
Für Fragen rund um unsere Treffen oder zum Round Table Antidiskriminierung allgemein stehen Sophie Holzberger (s.holzberger@uni-mainz.de) und Michelle Quack (mquack@students.uni-mainz.de) zur Verfügung.

Seit diesem Semester gibt es zudem einen frisch gegründeten Austauschraum für BIPoC Mitarbeitende und Studierende am FTMK Institut gibt, zu dem alle BIPoC herzlich eingeladen sind. Der Raum kann zunächst dazu dienen, Erfahrungen, Wissen, Vorhaben oder Wünsche in Bezug auf das Thema Rassismus auszutauschen und auch über eigene oder beobachtete Rassismuserfahrungen im Rahmen der universitären Lehre zu sprechen. Ein Treffen hat im April bereits stattgefunden, für ein Anschlusstreffen findet ihr anbei eine Terminumfrage.
Bei Rückfragen wendet euch gerne an Yaël Koutouan: yakoutou@uni-mainz.de

Wir freuen uns sehr auf den Austausch und hoffen, bei dem nächsten Round Table als auch dem BIPoC Austausch Studierende und Mitarbeitende aus allen Fächern begrüßen zu dürfen!
Bis 25. Februar 2022Bewerbung für autonome Tutorien
BA- und MA-Studierende der Filmwissenschaft bzw. Mediendramaturgie erhalten die Möglichkeit, als Tutor*in eine inhaltlich selbst entwickelte und verantwortete Veranstaltung anzubieten und sich diese Tätigkeit von der Universität vergüten zu lassen.
Mehr Information finden Sie hier: Bewerbungsaufruf SoSe 22.
13. Januar 2022Am Donnerstag, 13.01.2022 um 18.15h findet wieder ein Round Table Antidiskriminierung statt, dieses Mal online via Zoom:

Zoom-Meeting beitreten: https://us06web.zoom.us/j/83518298507?pwd=V0pHeUcrb1hCSVZvcEk3cmF6Y2JGZz09
Meeting-ID: 835 1829 8507
Kenncode: 554427

Die Idee für einen Round Table Antidiskriminierung entstand im Sommersemester 2021 im Zuge des Dialogs zwischen dem studentischen Seminar "Decolonize Filmwissenschaften?!" und der AG Antidiskriminierung, die von Dozierenden der Filmwissenschaft/Mediendramaturgie und Alltagsmedien und Digitale Kulturen ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Studierende und Dozierende in informellem, ungezwungenem Rahmen und auf Augenhöhe zum Themenfeld Antidiskriminierung austauschen können. Gemeinsam möchten wir über Chancengleichheit, Diversität und Inklusion, aber auch über diskriminierungs- und rassismusbezogene Ausschlussmechanismen im universitären Kontext nachdenken.

Der Fokus des Round Tables soll vor allem auf Dekolonisierung und Antirassismus liegen, wobei im Sinne eines intersektionalen Ansatzes auch weitere Formen der Diskriminierung - zum Beispiel Sexismus, Antisemitismus, Ableismus und Klassismus - in den Blick genommen werden.

Am 13. Januar möchten wir gerne gemeinsam mit Euch über das Thema "diskriminierungskritische Lehre" sprechen. Als Inspiration für die gemeinsame Diskussion kann uns zum Beispiel die vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien herausgegebene Handreichung "Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Gender Studies" dienen. Eine vorherige Lektüre der Handreichung wird aber selbstverständlich nicht vorausgesetzt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Treffen des Round Table Antidiskriminierung teilzunehmen!
02. - 03. Dezember 2021Workshop: „20 Jahre Guantánamo: Zeitlichkeiten der Zeugenschaft“
00 211 Hörsaal, Medienhaus, Wallstr. 11, 55122 Mainz

Im Januar 2002 wurden die ersten Gefangenen im Rahmen des „war on terror“ nach Guantánamo Bay verschleppt. Heute, 20 Jahre später, sind noch 39 Gefangene in Guantánamo. Mit der Einladung von Anwält:innen, Künstler:innen und Überlebenden sowie der Untersuchung von Texten und Filmen lädt der Workshop „20 Jahre Guantánamo“ zur Untersuchung der Zeitlichkeiten von Zeugenschaft, Kritik und Erinnerung ein. Das Programm stellt verschiedene Formen und Akteur:innen der Zeugenschaft zueinander in Beziehung. Ein erster Programmpunkt ist die Lesung Mansoor Adayfis aus seinen Memoiren Don’t Forget Us Here mit einem anschließenden von Sebastian Koethe moderierten Werkstattgespräch. Der zweite Tag wird mit Prof. Mark P. Denbeaux' Vortrag zur Frage der sekundären Zeugenschaft eröffnet. Daran anschließend wird die US-amerikanische Künstlerin Debi Cornwall einen Vortrag über ihre fotografischen Arbeiten halten.

Während sich die Teilnehmer:innen voraussichtlich in Mainz treffen werden, werden die drei Gäste online zugeschaltet. Interessierte können sich gerne hier bis zum 28. November zur Veranstaltung anmelden.
20. – 22. Oktober 2021Symposium zu "Race, Class, Gender & Beyond – Intersektionale Ansätze der Comicforschung" im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover. Veranstaltet durch die AG Comicforschung der GfM.
24. Juni 2021
01. Juli 2021
08. Juli 2021
Diskussionsgäste im Seminar "Das koloniale Erbe audiovisueller Archive sichtbar machen"

Zum Ende des Sommersemesters lädt die Filmwissenschaft zu drei weiteren Gesprächen im Rahmen des Seminars zum koloniale Erbe ein. Am kommenden Donnerstag, 24.06., ab 16:15 Uhr sind Sonia Campanini (Frankfurt), Nancy King (Jos) & Dan Onche Ella (Jos) zum Thema «minding the materiality of film» eingeladen, um über Modi der Restitution von Waren und Wissen der Filmkultur zu sprechen.

Am Do, 1.7. ab 16:15 Uhr begrüßen Dr. Cecilia Valenti, Nikolaus Perneczky und Fabian Tietke die Kuratorin und Restauratorin Lisabona Rahman (Berlin/Jakarta) und die Kuratorin und Archivarin Lintang Gitomartoyo (Jakarta) zu den Themen indonesische Archivgeschichte(n) und die Filme des Kollektivs "Lab Laba-laba".

Zum Abschluss am Do, 08.07. ist ab 16:15 Uhr die Kollegin Merle Kröger (Mediendramaturgie) zu Gast, die gemeinsam mit Mareike Bernien von pong film über Praktiken des digitalen Kuratierens am Beispiel einer Online-Biografie von Navina Sundaram sprechen wird.

Alle Interessierten sind wie immer herzlich eingeladen, den Gesprächen auf Teams beizuwohnen - um Anmeldung per E-Mail bei >> Dr. Cecilia Valenti wird gebeten.
21. Juni 2021Online-Gespräch mit Didi Cheeka und Stefanie Schulte Strathaus

Am Montag, 21.06. ab 14 Uhr sind Didi Cheeka (Decasia International Film Festival of Rescued Images, Lagos/Berlin) und Stefanie Schulte Strathaus (Arsenal – Institut für Film- und Videokunst) im Seminar «Das koloniale Erbe audiovisueller Archive sichtbar machen» (Leitung Nikolaus Perneczky, Fabian Tietke, Cecilia Valenti) für ein online-Gespräch über das Restaurationsprojekt von SHAIHU UMAR zu Gast.

Alle Interessierten sind wie immer herzlich eingeladen, dem Gespräch auf Teams beizuwohnen - um Anmeldung per E-Mail bei >>Dr. Cecilia Valenti wird gebeten.

Bis 3. September 2021Du als Dozent:in! Bewerbung für das Autonome Tutorium bis zum 3. September. Mehr Informationen auf der Seite der Fachschaft.
11. Juni 2021Joint Session "JGU meets Goethe Uni"

In einer einmaligen gemeinsamen Seminarsitzung der Kurse Das koloniale Erbe audiovisueller Archive sichtbar machen (JGU, Nikolaus Perneczky/Fabian Tietke/Cecilia Valenti) und Hinter verschlossenen Türen (JGU, Merle Kröger) wird der Kurator Tobias Hering mit seinem Seminar Jede Kopie ist ein Original (Goethe Universität Frankfurt/Main) am 11.06.2021 ab 10:15 Uhr digital an der JGU zu Gast sein. Im Anschluss an eine gemeinsame Kurzfilmsichtung sprechen die Beteiligten über kuratorische Praxis, biografische und historische Spuren in den Archiven der Filmhochschulen sowie das Projekt "re-selected" der Kurzfilmtage Oberhausen.

Alle Interessierten sind wie immer herzlich eingeladen, dem Gespräch auf Zoom beizuwohnen - um Anmeldung per E-Mail bei >>Dr. Cecilia Valenti wird gebeten.
20. Mai 2021Aneignungspraktiken kolonialen Archivmaterials

Am Donnerstag, den 20.05.2021 ab 16:15 Uhr ist die Künstlerin und Filmemacherin Onyeka Igwe (London) im Seminar «Das koloniale Erbe audiovisueller Archive sichtbar machen» (Leitung Nikolaus Perneczky, Fabian Tietke, Cecilia Valenti) für ein online-Gespräch über ästhetische und widerständige Aneignungspratiken von Bildern aus kolonialen Archiven zu Gast. Alle Interessierten sind wie immer herzlich eingeladen, dem Gespräch auf MS Teams beizuwohnen - um Anmeldung per E-Mail bei >> Dr. Cecilia Valenti wird gebeten.

Zur Website der Künstlerin Onyeka Igwe
Ab 30. April 2021Im Rahmen des vom Kulturfonds RheinMain geförderten Programms Paneuropäisches Picknick 2021 nahmen 15 angehende Kritiker:innen, Studierende der Übung "Kritisches Schreiben" (Leitung: Bernd Kiefer), an einem 5-tägigen Workshop unter der Leitung von epd Film-Chefredakteur Rudolf Worschech teil. Die entstandenen Texte werden ab sofort alle zwei Tage auf dem Kritikenblog veröffentlicht.

06. und 07. Mai 2021Kolonialer Film & Restitution

Im Rahmen des Seminars «Das koloniale Erbe audiovisueller Archive sichtbar machen» (Leitung Nikolaus Perneczky, Fabian Tietke, Cecilia Valenti) wird es zum Blocktermin am 06. und 07. Mai zwei weitere Gespräche mit Gästen geben, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Am Donnerstag, den 06. Mai um 16:15 Uhr wird der Filmhistoriker Tom Rice (University of St Andrews, Schottland) über das Projekt „Colonial Film: Moving Images of the British Empire" berichten und sich zur Frage der Aufarbeitung kolonialer Vergangenheit äußern. Am darauffolgenden Freitag, den 07. Mai ab 12:15 Uhr ist Tasha James, Leiterin des Zweigs "Indigenous Connections" des National Film and Sound Archive of Australia zu Gast, um über die Restitution audiovisueller Archivdokumente an Indigenen Völkern in Australien zu sprechen.

Beide Veranstaltungen finden über Microsoft Teams statt. Zur Anmeldung und weiterer Information wenden Sie sich per E-Mail an Dr. Cecilia Valenti.
22. April 2021"Dekolonisierung und das Humboldt-Forum-Berlin"– >> Prof. Dr. Brigitta Kuster wird im Rahmen des Seminars «Das koloniale Erbe audiovisueller Archive sichtbar machen» (Leitung Nikolaus Perneczky, Fabian Tietke, Cecilia Valenti) für ein Gespräch zum Thema «Dekolonisierung und das Humboldt-Forum-Berlin» in der Filmwissenschaft zu Gast sein. Zur Anmeldung und weiterer Information wenden Sie sich per E-Mail an Dr. Cecilia Valenti (cevalent@uni-mainz.de).
Dezember 2020 - Juni 2021"A Season of Classic Films"– Kostenloses Streaming-Programm der Association des Cinémathèques Européennes (ACE), in dem viele verschiedene, z.T. seltene Filme aus insgesamt 22 europäischen Filmarchiven zu sehen sind.
14. April 2021 – 14. Juli 2021Vortragsreihe Berufliche Perspektiven mit Gästen aus medienpraktischen Berufen im Rahmen der Übung: Medienpraxis. (Leitung: Prof. Dr. Alexandra Schneider, unter Mitarbeit von Dr. Imme Klages). 16-18 Uhr, online auf MS Teams.
Falls Sie unserem Team noch nicht hinzugefügt worden sind, fügen Sie sich bitte mit diesem Code: x01t0ak selbst hinzu. Dafür müssen sie NICHT zwangsläufig bei Jogustine in den Kurs eingeschrieben sein; einzig einen Zugang zu MS Teams via JGU-Account brauchen Sie dafür. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Imme Klages (iklages@uni-mainz.de).
Bis 08. März 2021 Bewerbung für autonome Tutorien. Mehr Infos gibt es hier auf der Seite der Fachschaft!
21. Januar 2021Einladung zum digitalen Filmgespräch FUTUR DREI um 11 Uhr. Mit dabei sind Regisseur Faraz Shariat und Hauptdarstellerin Banafshe Hourmazdi. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Seminar «Feminismus und Film« von Dr. Cecilia Valenti statt, bei der alle Interessierten nähere Informationen zur Teilnahme erhalten: cevalent@uni-mainz.de
Bis zum 11. September 2020Du als Dozent_in! Bewerbung sind geöffnet: Autonome Tutorien in der Filmwissenschaft und Mediendramaturgie, mehr Informationen finden Sie hier.
30. Juni 2020Gastvortrag und Diskussion: "Datafiziert erzählen?" Mit Dr. Judith Keilbach und Dr. Hanna Surma (Universität Utrecht) zur Rolle algorithmischer Datenauswertung im Betriebsalltag des niederländischen Streamingdienstes Videoland.
07. – 08. Mai 2020Workshop: Migration der Medien/Medien der Migration
(Organisation: Dr. Imme Klages, Dr. Cecilia Valenti)
12. Februar 2020Kurzfilmprogramm "Nichtstun. Filme ohne Zeitdruck" im Rahmen der Reihe „Shortcuts“ um 19 Uhr, in der Kunsthalle Mainz. Mit einer Einführung von Dr. Cecilia Valenti.
05. Februar 2020Vorführung des Films "Carry Greenham Home" zum Abschluss der Ringvorlesung "Das Detail". Präsentiert vom queer-feministischen Kollektiv "Club de Femmes" (London). Im Anschluss: Diskussion und Moderation durch PD Dr. Marc Siegel. 20:30 Uhr, CinéMayence.
22. Januar 2020Gastvortrag von Karola Gramann und Heide Schlüpmann, Kurator_innen und Mitgründerinnen der Kinothek Asta Nielsen im Rahmen des B.A.-Seminars "Filmkuratieren" (Leitung: Dr. Cecilia Valenti). 8-10 Uhr im Hörsaal Filmwissenschaft.
18. Dezember 2019Gastvortrag von Alejandro Bachmann, Vermittler, Kurator, Autor im Rahmen des B.A.-Seminars "Filmkuratieren" (Leitung: Dr. Cecilia Valenti). 8-10 Uhr im Hörsaal Filmwissenschaft.
04. Dezember 2019Gastvortrag von Madeleine Bernstorff, Filmaktivistin, Autorin, Programmmacherin und Kuratorin im Rahmen des B.A.-Seminars "Filmkuratieren" (Leitung: Dr. Cecilia Valenti). 8-10 Uhr im Hörsaal Filmwissenschaft.
29. November 2019Filmscreening mit Einführungsvortrag zur Klimakrise im Film von Dr. Roman Mauer im Rahmen der Klimastreikwoche (Organisation: Fachschaftsrat Filmwissenschaft & Mediendramaturgie). 18 Uhr, Hörsaal Filmwissenschaft.
25. November 2019Werkstattgespräch mit Dennis Schanz (Showrunner, Autor und Produzent von "Skylines") im Rahmen der Lunch Lectures-Reihe. 12-14 Uhr, Seminarraum 2, Medienhaus.
15. Oktober 2019 – 4. Februar 2020Vortragsreihe „Das Detail“
(Organisation: Vertr.-Prof. Dr. Marc Siegel). 18-20 Uhr, Hörsaal Filmwissenschaft.
4. – 5. Juli 2019Interdisziplinäre Tagung: „Venedig als mediale Imagination“
(Organisation: Prof. Dr. Oksana Bulgakowa, Prof. Dr. Anton Escher, Dr. Roman Mauer, Dipl.-Geogr. Elisabeth Sommerlad), Veranstaltungsort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Naturwissenschaftliches Gebäude, Raum N239 (2. Stock), Johann-Joachim-Becher-Weg 21, 55099 Mainz
3. Juli 2019Gastvortrag von Tasja Langenbach (VIDEONALE Festival, Bonn) im Rahmen des B.A.-Seminars "An Rändern und Grenzen. Experimentalfilm und Medienkunst in der BRD" (Leitung: Ann-Christin Eikenbusch M.A.), 10:15 Uhr, Hörsaal Filmwissenschaft
21. Mai 2019Vortrag im Rahmen der Reihe „Film im Fokus anderer Disziplinen“ – Geschichtswissenschaften: Prof. Dr. Jochen Hellbeck, Rutgers University, USA: „Images Battling Words: The German-Soviet War, 1941-1945“, 16:15 – 17:45 Uhr, Hörsaal Filmwissenschaft
17. – 19. Januar 2019 Tagung „Nähe suchen, Distanz wahren: Konfigurationen des filmischen Raums“ (Organisation: Dr. Guido Kirsten, Laura Katharina Mücke, M.A.)
15. Januar 2019Lunch Lecture mit Michelle Westerlaken (Universität Malmö): "Imagining Non-Speciesism: Designing for and with Other Animals"
WiSe 2018/19 – Dienstags 18.15 (Hörsaal Filmwissenschaft)Vortragsreihe: „Film im Fokus anderer Disziplinen“ (Organisation: Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa, Dr. Roman Mauer)
08. November – 10. November 2018Workshop: "Stille, Sound, Musik: Akustische Ebenen der Immersion"(Organisation: Peter Niedermüller, Wolfgang Fuhrmann, Laura Katharina Mücke)
07. Juli – 17. September 2018Text von Marek Jancovic in virtueller Ausstellung des Fotomuseums Winterthur zu lesen: „Animal Technics: On Borders and the Labour of Knowing the World“
05. Juli 2018Präsentationsveranstaltung der von Studierenden im Rahmen der Übung ‚Filmpraxis‘ entstellten Kurzfilme und Videoessays, Veranstaltungsort: Muschel, N3
07. – 09. Dezember 2017Format Matters. Theories_Histories_Practices. (Interdisciplinary Conference) (Organisation: Prof. Dr. Alexandra Schneider, Marek Jancovic, M.A.)
06. November 2017 – 29. Januar 2018Vortragsreihe: Bestandsaufnahme Filmförderung, organisiert von Dr. Florian Krautkrämer, Gäste: Dr. Jan Ole Püschel, Anna Schoeppe, Hans Joachim Mending, Roberto Olla, Magalie Armand, Karin Schockweiler, Boban Jevtić; je 18.30 Uhr im Medienhaus, Wallstraße 11