Bis zum 11. September 2020 | Du als Dozent_in! Bewerbung sind geöffnet: Autonome Tutorien in der Filmwissenschaft und Mediendramaturgie, mehr Informationen finden Sie hier. |
30. Juni 2020 | Gastvortrag und Diskussion: "Datafiziert erzählen?" Mit Dr. Judith Keilbach und Dr. Hanna Surma (Universität Utrecht) zur Rolle algorithmischer Datenauswertung im Betriebsalltag des niederländischen Streamingdienstes Videoland. |
07. – 08. Mai 2020 | Workshop: Migration der Medien/Medien der Migration (Organisation: Dr. Imme Klages, Dr. Cecilia Valenti) |
12. Februar 2020 | Kurzfilmprogramm "Nichtstun. Filme ohne Zeitdruck" im Rahmen der Reihe „Shortcuts“ um 19 Uhr, in der Kunsthalle Mainz. Mit einer Einführung von Dr. Cecilia Valenti. |
05. Februar 2020 | Vorführung des Films "Carry Greenham Home" zum Abschluss der Ringvorlesung "Das Detail". Präsentiert vom queer-feministischen Kollektiv "Club de Femmes" (London). Im Anschluss: Diskussion und Moderation durch PD Dr. Marc Siegel. 20:30 Uhr, CinéMayence. |
22. Januar 2020 | Gastvortrag von Karola Gramann und Heide Schlüpmann, Kurator_innen und Mitgründerinnen der Kinothek Asta Nielsen im Rahmen des B.A.-Seminars "Filmkuratieren" (Leitung: Dr. Cecilia Valenti). 8-10 Uhr im Hörsaal Filmwissenschaft. |
18. Dezember 2019 | Gastvortrag von Alejandro Bachmann, Vermittler, Kurator, Autor im Rahmen des B.A.-Seminars "Filmkuratieren" (Leitung: Dr. Cecilia Valenti). 8-10 Uhr im Hörsaal Filmwissenschaft. |
04. Dezember 2019 | Gastvortrag von Madeleine Bernstorff, Filmaktivistin, Autorin, Programmmacherin und Kuratorin im Rahmen des B.A.-Seminars "Filmkuratieren" (Leitung: Dr. Cecilia Valenti). 8-10 Uhr im Hörsaal Filmwissenschaft. |
29. November 2019 | Filmscreening mit Einführungsvortrag zur Klimakrise im Film von Dr. Roman Mauer im Rahmen der Klimastreikwoche (Organisation: Fachschaftsrat Filmwissenschaft & Mediendramaturgie). 18 Uhr, Hörsaal Filmwissenschaft. |
25. November 2019 | Werkstattgespräch mit Dennis Schanz (Showrunner, Autor und Produzent von "Skylines") im Rahmen der Lunch Lectures-Reihe. 12-14 Uhr, Seminarraum 2, Medienhaus. |
15. Oktober 2019 – 4. Februar 2020 | Vortragsreihe „Das Detail“ (Organisation: Vertr.-Prof. Dr. Marc Siegel). 18-20 Uhr, Hörsaal Filmwissenschaft. |
4. – 5. Juli 2019 | Interdisziplinäre Tagung: „Venedig als mediale Imagination“ (Organisation: Prof. Dr. Oksana Bulgakowa, Prof. Dr. Anton Escher, Dr. Roman Mauer, Dipl.-Geogr. Elisabeth Sommerlad), Veranstaltungsort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Naturwissenschaftliches Gebäude, Raum N239 (2. Stock), Johann-Joachim-Becher-Weg 21, 55099 Mainz |
3. Juli 2019 | Gastvortrag von Tasja Langenbach (VIDEONALE Festival, Bonn) im Rahmen des B.A.-Seminars "An Rändern und Grenzen. Experimentalfilm und Medienkunst in der BRD" (Leitung: Ann-Christin Eikenbusch M.A.), 10:15 Uhr, Hörsaal Filmwissenschaft |
21. Mai 2019 | Vortrag im Rahmen der Reihe „Film im Fokus anderer Disziplinen“ – Geschichtswissenschaften: Prof. Dr. Jochen Hellbeck, Rutgers University, USA: „Images Battling Words: The German-Soviet War, 1941-1945“, 16:15 – 17:45 Uhr, Hörsaal Filmwissenschaft |
17. – 19. Januar 2019 | Tagung „Nähe suchen, Distanz wahren: Konfigurationen des filmischen Raums“ (Organisation: Dr. Guido Kirsten, Laura Katharina Mücke, M.A.) |
15. Januar 2019 | Lunch Lecture mit Michelle Westerlaken (Universität Malmö): "Imagining Non-Speciesism: Designing for and with Other Animals" |
WiSe 2018/19 – Dienstags 18.15 (Hörsaal Filmwissenschaft) | Vortragsreihe: „Film im Fokus anderer Disziplinen“ (Organisation: Univ.-Prof. Dr. Oksana Bulgakowa, Dr. Roman Mauer) |
08. November – 10. November 2018 | Workshop: "Stille, Sound, Musik: Akustische Ebenen der Immersion"(Organisation: Peter Niedermüller, Wolfgang Fuhrmann, Laura Katharina Mücke) |
07. Juli – 17. September 2018 | Text von Marek Jancovic in virtueller Ausstellung des Fotomuseums Winterthur zu lesen: „Animal Technics: On Borders and the Labour of Knowing the World“ |
05. Juli 2018 | Präsentationsveranstaltung der von Studierenden im Rahmen der Übung ‚Filmpraxis‘ entstellten Kurzfilme und Videoessays, Veranstaltungsort: Muschel, N3 |
07. – 09. Dezember 2017 | Format Matters. Theories_Histories_Practices. (Interdisciplinary Conference) (Organisation: Prof. Dr. Alexandra Schneider, Marek Jancovic, M.A.) |
06. November 2017 – 29. Januar 2018 | Vortragsreihe: Bestandsaufnahme Filmförderung, organisiert von Dr. Florian Krautkrämer, Gäste: Dr. Jan Ole Püschel, Anna Schoeppe, Hans Joachim Mending, Roberto Olla, Magalie Armand, Karin Schockweiler, Boban Jevtić; je 18.30 Uhr im Medienhaus, Wallstraße 11 |