Dr. Roman Mauer

MA Ü. Methoden der Analyse: Mapping Cinema & Cinematic Cartography

Dozent:innen: Dr. Roman Mauer
Kurzname: Ü:Meth der Analyse
Kurs-Nr.: 05.054.560
Kurstyp: Übung

Empfohlene Literatur


  1. Bauer, Matthias; Christoph Ernst: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld 2010.
  2. Bruno, Giuliana (2002). Atlas of Emotion: Journeys in Art, Architecture and Film, New York.
  3. Caquard, Sébastien (2009): „Foreshadowing Contemporary Digital Cartography: A Historical Review of Cinematic Maps in Films“, in: The Cartographic Journal 46 (1), 46-55.
  4. Caquard, Sébastien (2013): „Cartography I: Mapping Narrative Cartography” in: Progress in Human Geography 37 (1), 135-144.
  5. Caquard, Sébastien (2014): „Narrative Cartography: From Mapping Stories to the Narrative of Maps and Mapping“ in: The Cartographic Journal 51 (2), 101-106.
  6. Caquard, Sébastien/Taylor, D. R. Fraser (2009) “What is Cinematic Cartography?”, The Cartographic Journal 46 (1), 5-8.
  7. Castro, Teresa (2009): „Cinema’s Mapping Impulse: Questioning Visual Culture“, in: The Cartographic Journal 46 (1), 9-15.
  8. Castro, Teresa (2011): La pensée cartographique des images. Cinéma et culture visuelle, Lyon.
  9. Conley, Tom (2007): Cartographic Cinema, Minneapolis.
  10. Downs, Roger M./Stea, David (1982): Kognitive Karten. Die Welt in unseren Köpfen, New York.
  11. Jameson, A.D., Andrew DeGraff: Cinemaps. Ein Atlas der 35 großartigsten Filme aller Zeiten. Heyne Verlag 2018.
  12. Lukinbeal, Chris (2004a): „The map that proceeds the territory: An introduction to essays in cinematic geography“, in: GeoJournal 59, 247-251.
  13. Lukinbeal, Chris (2010b): „Mobilizing the cartographic paradox: tracing the aspect of cartography and prospect of cinema“, in: Educação Temática Digital 11 (2), 1-32.
  14. Lukinbeal, Chris/Sharp, Laura/ Sommerlad, Elisabeth/ Escher, Anton/ (Hrsg.) (2019): Media’s Mapping Impulse. Media Geography at Mainz, Steiner, Bd. 5, Stuttgart (im Erscheinen).
  15. Lukinbeal, Chris/Zonn, Leo (Hrsg.) (2004): „Theme Issue: Cinematic Geographies“, in: GeoJournal 59 (3), https://link.springer.com/journal/10708/59/4/page/1, 16.07.2018.
  16. Likinbeal, Chris (2018): The mapping of ‘500 Days of Summer’: A processual approach to cinematic cartography. In: Necsus. Online: https://necsus-ejms.org/the-mapping-of-500-days-of-summer-a-processual-approach-to-cinematic-cartography/ (29.5.2019).
  17. Rendgen, Sandra; Wiedemann, Julius (Hrsg.): Information Graphics. Köln 2012.
  18. Roberts, Les (2012): „Cinematic Cartography. Projecting Place through Film“, in: Les Roberts (Hrsg.), Mapping Cultures. Place, Practice, Performance, Basingstoke, Hampshire, 68-84
  19. Sharp, Laura (2018): “But how do you show that in a film?” Absence,Cartographic Anxiety, and Geographic Realism Through the Landscapes of Akira Kurosawa’s Dersu Uzala.
  20. GeoHumanities. DOI:10.1080/2373566X.2018.1447313
  21. Sharp, Laura (2018); Embodied cartographies of the unscene: A feminist approach to (geo)visualizing film and television production. In: Necsus. Online: https://necsus-ejms.org/embodied-cartographies-of-the-unscene-a-feminist-approach-to-geovisualising-film-and-television-production/ (29.5.2019).

Inhalt

Medien und Filme zu kartographieren, mag auf den ersten Blick als Methode überraschen. Doch ist die Kartographie nicht nur selbst ein Medium (eines der ältesten), auch den Medien selbst wohnt ein „Mapping Impuls“ inne, eine Tendenz, sich selbst zu reflektieren: durch Metaphern von Topologien, Netzwerken und Strömungen. Und die Kulturpraxis der Kartographie hat sich nie darauf beschränkt, nur zu zeigen, was ist, sondern auch, was sein könnte: unbekannte Räume (wie die Pariser Kanalisation), mythische Orte (wie Atlantis), transzendentale Weltbilder (wie die Höllenkreise) oder eben fiktionale Räume. So können auch literarische oder filmische Diegesen kartographisch dargestellt werden. Waren es in der Literatur zunächst die Romanautoren selbst, die Karten ihrer fiktionalen Welten angelegt haben, so werden in Zeiten des Web 2.0 digitale Karten mit Prosatexten zu einer Form webbasierten literarischen Erzählens entwickelt (Geographic Novel), während in der Literaturwissenschaft Geo-Referenzierungen von literarischen Handlungsräumen vorgenommen werden (siehe „Literarischer Atlas Europas“, www.literaturatlas.eu). Im Bereich des Films zählen zu den Spatial Narratives Werke, die ihre Erzählung in besonderer Weise über die Topographie organisieren. Im Worldbuilding transmedialer Erzähluniversen (insbesondere im Abenteuer-, Science-Fiction und Fantasy-Genere) gibt es eine natürliche Neigung zur Kartographie, die nicht nur auf Seiten der Kreativen und Produzenten zur Organisation und Vermittlung, sondern auch in der Wissenschaft und Fan Culture zur Analyse genutzt wird (man denke nur an die epischen Reihen und Serien Lord of the Rings, Game of Thrones...). Doch sind abseits der üblichen Reisebewegungen gerade non-lineare Narrationen interessant, die nach dem Prinzip der Simultaneität funktionieren: Rhizomatische Netzwerkstrukturen, gesellschaftliche Querschnitte, transnationale Wechselwirkungen oder multiperspektivische Spiegelungen lassen sich über das Mapping zur Anschauung und Erkenntnis bringen. Karten filmischer Räume und Schauplätze sind ein Forschungsbereich der jungen Disziplin der Filmgeographie. Wir streben im Kurs allerdings eine spezifische Erweiterung der Methodik an, indem wir auch abstrakte, metaphorische, philosophische Raummodelle integrieren, mit der die Narration organisiert wird, die sich aber nicht zwingend diegetisch abbilden. Dazu nutzen wir auch im Bereich der Kartographie eine erweiterte Form: die sogenannte diagrammatische Karte, die topographisches Wissen mit thematischen Wissen verknüpft. Diagrammatische Karten sind eine Praxis des Denkens, die von der Verräumlichung geistiger Prozesse profitiert und dort einen Mehrwert schafft, wo Sprache an die Grenzen der Erkenntnis und Vermittlung stößt. Sie zeigen Muster und Relationen auf, sie können somit über repräsentative Formen unsichtbare Zusammenhänge zum Vorschein bringen, die sich dann interpretieren lassen. Darüber hinaus gewinnt die Kompetenz, diagrammatische Karten als Modus der Wissensvermittlung zu gestalten und zu deuten, in der digitalisierten Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Die Bildwissenschaft hat sie denn auch als Forschungsgegenstand im Zuge des Iconic Turn entdeckt: die Erkenntnisfähigkeit des Bildes. Für die Filmwissenschaft bieten sich Informationskarten methodisch an, denn sie "zerlegen einen Zusammenhang in seine Teile und setzen dem Betrachter damit die Struktur dieses Zusammenhangs auseinander; indem diese Art der Zerlegung zwischen den Zusammenhang und den Betrachter tritt, werden ihm im Wechselspiel von Ansicht und Einsicht, von Überblick und Durchblick Erkenntnisse vermittelt.“ (M. Bauer / Chr. Ernst)

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.10.2019 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
21.10.2019 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
28.10.2019 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
04.11.2019 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
11.11.2019 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
18.11.2019 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
25.11.2019 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
02.12.2019 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
09.12.2019 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
16.12.2019 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
06.01.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
13.01.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
20.01.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
27.01.2020 (Montag) 14:15 - 15:45 01 002 Seminarraum
9181 - Medienhaus
03.02.2020 (Montag) 14:15 - 17:45 00 113 Seminarraum
9181 - Medienhaus