Dr. Roman Mauer

MA S. Mediale Dispositive: Erzähltheorien im Medienvergleich

Dozent:innen: Dr. Roman Mauer
Kurzname: S MedialDispo
Kurs-Nr.: 05.658.19_575
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches



 

Empfohlene Literatur

Bal, Mieke: Narratology. Introduction to the Theory of Narratology (1975). 4. Aufl. Toronto: University of Toronto Press 2017.
Beil, Benjamin. 2010. First Person Perspektives. Point of View und figurenzentrierte Erzählformen im Film und im Computerspiel. Berlin: LIT.
Birr, Hannah [u.a.], Hrsg. 2009. Probleme filmischen Erzählens. Berlin: LIT.
Bordwell, David. 2007. Narration in the fiction film. Madison: University of Wisconsin Press.
Branigan, Edward. 2006. Narrative Comprehension and Film. London: Routledge.
Branigan, Edward. 2010. Point of View in the Cinema. A Theory of Narration and Subjectivity in Classical Film. Berlin: De Gruyter.
Brössel, Stephan: Filmisches Erzählen. Typologie und Geschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2014 (Narratologia; 40).
Buckland, Warren. Hrsg. 2009. Puzzle films : complex storytelling in contemporary cinema . Chichester [u.a.]: Wiley-Blackwell.
Chatman, Seymour. 1980. Story and Discourse. Narrative Structure in Fiction and Film. Ithaca: Cornell University Press.
Chatman, Seymour. 1990. Coming to Terms. The Rhetoric of Narrative in Fiction and Film. Ithaca: Cornell University Press.
Chihaia, Matei et al. Hrsg. 2021. Postfaktisches Erzählen? Post-Truth Fake News Narration. Berlin/Boston: De Gruyter.
Dablé, Nadine: Leerstellen transmedial. Auslassungsphänomene als narrative Strategie in Film und Fernsehen. Berlin: De Gruyter 2012.
Eckel, Julia et al. Hrsg. 2012. (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. Bielefeld: transcript.
Eick, Dennis. 2006. Drehbuchtheorien. Eine vergleichende Analyse. Konstanz: UVK.
Genette, Ge´rard. 1994. Die Erza¨hlung. Mu¨nchen: Fink.
Hanebeck, Julian. 2017. Understanding Metalepsis. The hermeneutics of narrative transgression. Berlin: De Gruyter.
Hartmann, Britta. 2009. Aller Anfang. Zur Initialphase des Spielfilms. Marburg: Schüren.
Hartner, Marcus. 2012. Perspektivische Interaktion im Roman: Kognition, Rezeption, Interpretation. Berlin [u.a.] : De Gruyter.
Huber, Martin und Wolf Schmid, Hrsg. 2018. Grundthemen der Literaturwissenschaft. Erzählen. Berlin: De Gruyter.
Jacke, Janina: Systematik unzuverlässigen Erzählens. Analytische Aufarbeitung und Explikation einer problematischen Kategorie. Berlin/New York: De Gruyter 2020 (Narratologia; 66).
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer allgemeinen Erzähltheorie (2012). Frankfurt/M.: Fischer 2021.
Krützen, Michaela. 2004. Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt (3. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.
Krützen, Michaela. 2010. Dramaturgie des Films. Das etwas andere Hollywood. Frankfurt a.M.: Fischer. (neuere Auflage)
Kuhn, Markus. 2011. Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin: De Gruyter.
Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. 8., unveränd. Aufl. Stuttgart: Metzler 1991.
Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3. akt. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2016.
Liptay, Fabienne und Yvonne Wolf, Hrsg. 2005. Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. München: Edition Text + Kritik.
Mahne, Nicole: Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
Martinez, Matias und Michael Scheffel 2019. Einführung in die Erzähltheorie (11. Aufl.). München: C.H.Beck.
Martinez, Matias. Hrsg. 2017. Erzählen: ein interdisziplinäres Handbuch . Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Nischik, Reingard M.: Einsträngigkeit und Mehrsträngigkeit der Handlungsführung in literarischen Texten. Tübingen: Narr 1981.
Nünning, Ansgar / Nünning, Vera. Hrsg. 2000. Multiperspektivisches Erzählen : zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts. Trier: WVT. 
Potsch, Sandra: Fragmentierte Welten und verknüpfte Schicksale. Formen episodischen und mehrsträngigen Erzählens in Literatur und Film. Bamberg: University of Bamberg Press 2014. 
Powell, Helen. 2012. Stop the Clocks! Time and narrative in Cinema. London: I.B. Tauris.
Reinerth,  Maike Sarah / Jan-Noël Thon. Hrsg. 2017. Subjectivity Across Media: Interdisciplinary and Transmedial Perspectives. New York/London: Routledge.
Rimmon-Kenan, Shlomith. 2002. Narrative Fiction. Contemporary Poetics. London: Routledge.
Ryan, Marie-Laure / Thon, Jan-Noel. Hrsg. 2014. Storyworlds across media : toward a media-conscious narratology. Lincoln; London: University of Nebraska Press. 
Schlickers, Sabine/ Toro, Vera. Hrsg. 2017. Perturbatory narration in film : narratological studies on deception, paradox and empuzzlement. Berlin; Boston: De Gruyter. 
Schmid, Wolf. 2014. Elemente der Narratologie (3. Aufl.). Berlin: De Gruyter.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2. aktual. und neubearb. Aufl., Stuttgart: Metzler 2017.
Thon, Jan-Noel. 2016. Transmedial narratology and contemporary media culture. Lincoln ; London : University of Nebraska Press.
Unreliable Narration and Trustworthiness. Intermedial and Interdisciplinary Perspectives. Hg. v. Vera Nünning. Berlin/New York: De Gruyter 2015 (Narratologia; 44).
Willemsen, Steven / Miklós, Kiss. 2016. Impossible Puzzle Films : A Cognitive Approach to Contemporary Complex Cinema. Edinburgh : Edinburgh UP. 
Willemsen, Steven / Miklós, Kiss. Hrsg. 2022. Puzzling Stories : The Aesthetic Appeal of Cognitive Challenge in Film, Television and Literature. Berlin: Walter de Gruyter.
 

Inhalt

Kooperationsseminar im Master, 
Dr. Roman Mauer, Filmwissenschaft/Mediendramaturgie,  FTMK
Dr. Johannes Ullmaier, Deutsches Institut


Wie funktioniert die Erzählanalyse in der Literatur und wie im Film? Wo finden sich Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede? Sei es im Normalfall (den es konkret nicht gibt) oder in Ausnahmefällen, d.h. wenn Romane oder Spielfilme etwa rückwärts, unzuverlässig, vielsträngig, anachronisch oder gar achronisch erzählt werden?

Handlungsordnungen, Zeitstrukturen, Erzählebenen, Perspektiven und Figurenkonzepte werden mit Modellen der Narratologie sowohl im Film als auch in der Literatur untersucht, wobei die Analysekategorien den jeweiligen Mediengegebenheiten möglichst gut angepasst sein sollten. Verschiedene Theorieschulen der Fächer bieten hierfür in der Sache wie begrifflich teils dieselben, teils verschiedene Lösungen. Was wo am besten weiterhilft, wollen wir anhand konkreter Beispiele vergleichend untersuchen.

Das erzähltheoretische Interesse an der Schnittstelle von Literatur und Film verbindet Johannes Ullmaier (Deutsches Institut) und Roman Mauer (Filmwissenschaft / Mediendramaturgie) und leitet diese Master-Kooperationsveranstaltung. Als die Erzähltheorie Anfang der 2000er Jahre in eine postklassische Phase eintrat und sich interdisziplinär sowie transmedial  erweiterte, hat man Modelle und Begriffe, die mit Blick auf die Literatur entwickelt wurden, auch auf dem Film übertragen. Vice versa lässt sich auch bei der literaturwissenschaftlichen Erzähltheorie eine Offenheit für Konzepte aus der Filmtheorie konstatieren sowie (seit den Russischen Formalisten) der Versuch, über den Medienvergleich mit dem Film den Blick auf die literarischen Verfahren zu schärfen, nicht zuletzt im Gleichzug zur literarischen Avantgarde, die sich von filmischen Techniken zu neuen Schreibweisen inspiriert fühlte.

Vor allem der Medienwechsel – also jener Prozess der Adaption, bei dem eine Geschichte von einem Medium in ein anderes übertragen wird – bietet die Möglichkeit, die damit einhergehenden Veränderungen in den Erzählverfahren vergleichend zu analysieren und dabei die Unterscheidungsmächtigkeit und Produktivität verschiedener Theorien zu prüfen. Angesichts der heutigen Medienlandschaft, in der Geschichten über verschiedene Medien hinweg entwickelt und verbreitet werden, empfiehlt es sich, sich die formalen Eigenheiten und erzählerischen Stärken eines jeweiligen Mediums bewusst zu machen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
27.04.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
04.05.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
11.05.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
25.05.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
01.06.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
15.06.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
22.06.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
29.06.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
06.07.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
13.07.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus
20.07.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2
9181 - Medienhaus