Dr. Tullio Richter-Hansen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Forschungsschwerpunkte

  • Film-, Kino- und Genretheorie
  • Politik und Ästhetik von (Kriegs-)Film
  • Sportfilm und Filmsport
  • Differenzverflechtungen/Relationalität, u.a. von:
  • Gender, Begehren, 'Race', Nationalität, Klasse, Körperlichkeit
  • Weirdness als Effekt, Affekt und Ästhetik
  • Trans*medialität als epistemologisches Phänomen
  • Materialität audiovisueller Schriftkulturen
  • Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsleugnung
  • Visualisierungen/Historisierungen von Hip-Hop

 

Biografie

Tullio Richter-Hansen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Filmwissenschaft der JGU und Redakteur des filmwissenschaftlichen Journals Nach dem Film (Co-Redaktionskoordination 2021–2025). Nach dem Studium und der Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einem Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin – erschienen als Monografie „Friktionen des Terrors“ (2017) – war er bereits zwischen 2015 und 2020 mehrfach Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der JGU. Dazwischen lagen mehrere Stationen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin, von 2019 bis 2022 zudem als Koordinator des DFG-Forschungsprojekts „Figurationen der Differenz in filmischen Bewegungsbildern“. Darin war auch sein Post-Doc-Projekt zu Differenzverflechtungen in den Kontaktzonen von Film und Sport verortet.

Aufgabenbereiche

Studienfachberatung M.A. Filmwissenschaft

Koordination nachträglicher Hausarbeiten (aus Seminaren, deren Dozierende nicht mehr in Mainz beschäftigt sind)

Fachliche Beratung Lehrbeauftrager

Forschungsprojekte

Friktionen des Terrors. Ästhetik und Politik des US-Kinos nach 9/11

Film | Sport | Differenz. Kino, Körper und Konzepte in Bewegung

Mitgliedschaften

Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
European Network for Cinema and Media Studies (NECS)

AG Antidiskriminierung, FTMK Mainz

Initiative (FTMK) Mainz Unbefristet

Lehrveranstaltungen

Seminar

Übung

Informationsveranstaltung


SoSe 2025

 

Publikationen