MA S. Formen der Repräsentation: Kino zu Zeiten der Harlem Renaissance
Dozent:innen: Dr. Tullio Richter-HansenKurzname: S FormRepräsentat
Kurs-Nr.: 05.054.600
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
- Ahmed, Sara (2015): Race as sedimented history. In: Postmedieval, Jg. 6, Nr. 1, S. 94–97.
- Bowser, Pearl/Gaines, Jane/Musser, Charles (Hrsg.) (2001): Oscar Micheaux and His Circle. African-American Filmmaking and Race Cinema of the Silent Era. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.
- Diawara, Manthia (Hrsg.) (1993): Black American Cinema. New York/London: Routledge.
- hooks, bell (1991): Micheaux. Celebrating Blacknes. In: Black American Literature Forum, Jg. 25, Nr. 2, S. 351–360.
- Lupack, Barbara Tepa (Hrsg.) (2016): Early Race Filmmaking in America. London/New York: Routledge.
Inhalt
Die Harlem Renaissance war eine Schwarze Kulturbewegung der 1920er und -30er Jahre in den USA. Bisher werden mit dieser frühen afroamerikanischen Bewegung vor allem Literatur, Musik und bildende Kunst assoziiert – Film und Kino dagegen allenfalls am Rande. Zeitlich und örtlich parallel zur Harlem Renaissance gab es jedoch sehr wohl ein Kino von, mit und für Schwarze Menschen. Dieses Kino existierte nicht nur neben den Künsten der Harlem Renaissance, sondern zudem neben dem ‚weißen‘, segregierten, strukturell rassistischen (Mainstream-)Kino.Der überschaubare filmwissenschaftliche Diskurs zu dieser Epoche wird bislang unter den fragwürdigen Bezeichnungen „race films“ bzw. „Race Cinema“ geführt. Diese Begriffe beziehen sich auf eine äußerst heterogene Gruppe von Filmen, entstanden zwischen 1915 und 1960 in den USA, die Rassifizierung und Rassismus in sehr unterschiedlichen Weisen verhandeln. Während ein Großteil der Werke als verschollen gilt, sind immerhin rund 100 Kurz- und Langfilme erhalten, wenn auch in teils unzureichender Qualität. Daneben auf schriftliche Aufzeichnungen gestützt, bessert sich die Forschungslage in den letzten Jahren stetig, gerade hinsichtlich der sozialen, politischen, ökonomischen Kontexte dieses Kinos.
Sich diesen audiovisuellen und diskursiven Materialien als Forschungsgegenständen – insbesondere aus einer ‚weißen‘ Perspektive – zu widmen, muss entschieden antirassistisch konturiert sein und mit sensiblen methodischen Fragestellungen einhergehen; etwa: Wer blickt wie auf das Material? Neben der notwendigen Kritik externer Zuschreibungen (inkl. „Race Cinema“) und Essenzialisierungen (v.a. von ‚Race‘-Differenz) lässt sich dieses Kino auch affirmativ lesen: Es kann als widerständige Repräsentationsform begriffen werden, nämlich als Subversion des rassistisch geprägten Kinos. Auch diese zweite Lesart will die zeitgeschichtliche Parallelisierung mit der Harlem Renaissance herausfordern, die mit diesem Seminar vorgeschlagen wird. Ohne „race films“ in die Harlem Renaissance eingliedern zu wollen, eröffnet ihr Zusammendenken einen analytischen Rahmen, in dem Kritik und Affirmation einander eben nicht ausschließen.
Zum Programm des Seminars gehören zum einen beispielhafte Filmanalysen, die sich auf Inhalte, Figurationen und Ästhetiken richten. Zusätzlich sollen die Umstände ihrer Entstehung, Vermarktung und Rezeption, die materiellen Bedingungen und Effekte dieses Kinos, berücksichtigt werden. Auch hinsichtlich dieser Kontextualisierung versteht sich das Seminar zum anderen als Bestandsaufnahme der Forschungsliteratur zum „Race Cinema“. Ziel ist nicht nur die Analyse und Theoretisierung dieser filmischen Strömung, sondern insbesondere ihrer historischen Situierung und widersprüchlichen repräsentationspolitischen Implikationen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
26.10.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
02.11.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
09.11.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
16.11.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
23.11.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
30.11.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
07.12.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
14.12.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
21.12.2023 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
11.01.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
18.01.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
25.01.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
01.02.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
08.02.2024 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |