Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Screenings und Vorträgen im Arbeitsbereich Filmwissenschaft/Mediendramaturgie:
SoSe 2025
-
07.05., 18:00 – 20:00 Uhr: LECTURE Karina Griffith (Berlin): «Conceptual Preface. Filmpädagogische Konzepte»
Hörsaal, Kunsthochschule Mainz (Am Taubertsberg 6)
Karina Griffith ist Künstlerin, Forscherin, Filmkuratorin und seit 2024 Professorin für Intersektionale Bild- und Medientheorie an der Universität der Künste Berlin. Zudem ist sie Mitglied des Kurationsteams der Sektion „Forum Expanded“ der Berlinale.
Die Lecture findet im Rahmen der Lehrveranstaltung„Perspektiveneinnehmen/Transkulturalisieren: ‘To make a film means to take a position’. Die antikoloniale Filmpraxis von Sarah Maldoror (1929–2020)” von Cecilia Valenti und Linda Hentschel statt.
In ihrem Vortrag stellt Karina Griffith das „Conceptual Preface“ vor – ein filmpädagogisches Konzept, das sie gemeinsam mit Studierenden entwickelt hat. Es fragt: Was ist möglich, wenn wir Alternativen zum traditionellen Q&A-Format nach Filmvorführungen einführen? Und: Wie lassen sich sorgsame, zugängliche Formen der Diskussion und Reflexion über Filme gestalten, um verschiedene Perspektiven und unsere Gemeinschaften besser zu verstehen?
Zur Vorbereitung auf die Lecture ist ein begleitendes Kurzfilmprogramm zu Sarah Maldororvorgesehen. Interessierte können sich gerne per E-Mail bei Cecilia Valenti melden und erhalten dann Zugang zu den Filmen.
WiSe 2024-2025
- 09.01.25, 12 Uhr c.t.: 16mm-SCREENING + GESPRÄCH Can Sungu (Berlin): "Was könnte gewesen sein oder hätte sein können? Transnationale Perspektiven jenseits eines 'nationalen Filmerbes'"
- 28.11.24, 18 Uhr c.t.: Vortrag «Collateral Image. Zur Zeugenschaft militärischer Bildtechniken»

Vergangene Semester
- 07.06.2022: 16-mm-Filmvorführung & Lecture Intervention Lisabona Rahman
Die Kuratorin und Restauratorin Lisabona Rahman präsentiert den Indonesian Film Funds – eine heterogene Sammlung ephemerer Filme aus der postkolonialen Geschichte Indonesiens, die teilweise zum Zweck der politischen Repression entstanden –, welche das Kino Arsenal 2019 in einem Berliner Trödelladen entdeckte. Die Wiederentdeckung und Weiterverwendung dieses neu archivierten Materials regt zu einer Reihe von Fragen an, die wir diskutieren möchten: Wem gehören diese Bilder? Welche historischen und geografischen Stationen haben sie bis nach Berlin durchlaufen? Wie gestaltet man den archivarischen Zugang heute?
- 22.04.2021: Prof. Dr. Brigitta Kuster, "Dekolonisierung und das Humboldt-Forum-Berlin"
- 06.05.2021: Filmhistoriker Tom Rice (University of St Andrews, Schottland), Projekt „Colonial Film: Moving Images of the British Empire"
- 07.05.2021: Tasha James, Leiterin des Zweigs "Indigenous Connections" des National Film and Sound Archive of Australia über die Restitution audiovisueller Archivdokumente an Indigenen Völkern in Australien
- 20.05.2021: Künstlerin und Filmemacherin Onyeka Igwe (London) über ästhetische und widerständige Aneignungspratiken von Bildern aus kolonialen Archiven
- 11.06.2021: Kurator Tobias Hering über kuratorische Praxis, biografische und historische Spuren in den Archiven der Filmhochschulen sowie das Projekt "re-selected" der Kurzfilmtage Oberhausen
- 21.06.2021: Didi Cheeka (Decasia International Film Festival of Rescued Images, Lagos/Berlin) und Stefanie Schulte Strathaus (Arsenal – Institut für Film- und Videokunst) über das Restaurationsprojekt von SHAIHU UMAR
- 24.06.2021: Sonia Campanini (Frankfurt), Nancy King (Jos) & Dan Onche Ella (Jos) zum Thema "minding the materiality of film" über Modi der Restitution von Waren und Wissen der Filmkultur
- 01.07.2021: Kuratorin und Restauratorin Lisabona Rahman (Berlin/Jakarta) und die Kuratorin und Archivarin Lintang Gitomartoyo (Jakarta) zu den Themen indonesische Archivgeschichte(n) und die Filmen des Kollektivs "Lab Laba-laba"
- 08.07.2021: Merle Kröger (Mediendramaturgie) und Mareike Bernien von pong film über Praktiken des digitalen Kuratierens am Beispiel einer Online-Biografie von Navina Sundaram
- 21.01.2021: Digitales Filmgespräch zu FUTUR DREI mit Regisseur Faraz Shariat und Hauptdarstellerin Banafshe Hourmazdi
- 30.06.2020: Gastvortrag und Diskussion "Datafiziert erzählen?" mit Dr. Judith Keilbach und Dr. Hanna Surma (Universität Utrecht) zur Rolle algorithmischer Datenauswertung im Betriebsalltag des niederländischen Streamingdienstes Videoland
- 22.01.2020: Gastvortrag von Karola Gramann und Heide Schlüpmann, Kuratorinnen und Mitgründerinnen der Kinothek Asta Nielsen
- 18.12.2019: Gastvortrag von Alejandro Bachmann, Vermittler, Kurator, Autor
- 04.12.2019: Gastvortrag von Madeleine Bernstorff, Filmaktivistin, Autorin, Programmmacherin und Kuratorin
- 29.11.2019: Filmscreening mit Einführungsvortrag zur Klimakrise im Film von Dr. Roman Mauer im Rahmen der Klimastreikwoche (Organisation: Fachschaftsrat Filmwissenschaft & Mediendramaturgie).
- 03.07.2019: Gastvortrag von Tasja Langenbach (VIDEONALE Festival, Bonn)
- 06.11.2017-29.01.2019: Gäste: Dr. Jan Ole Püschel, Anna Schoeppe, Hans Joachim Mending, Roberto Olla, Magalie Armand, Karin Schockweiler, Boban Jevtić