WiSe 2021/22: Politische Ästhetik

Internationale Vortragsreihe 

Organisation: Marc Siegel, Johanna Böther, Rachel Olina Tamar Phillip

Teilnahme und Information: joboethe@students.uni-mainz.de oder msiegel@uni-mainz.de

Mittwochs, 18:15-19:45 Uhr, Online, MS Teams

Dank #metoo, Black Lives Matter und dekolonialen Bewegungen und Aktivismus werden in letzter Zeit verstärkt filmische, literarische und künstlerische Kanons in Frage gestellt. Ästhetische Qualität ist kein politisch neutraler Begriff und Politik kann nicht allein auf Fragen der Repräsentation reduziert werden. Was sind einige der ästhetischen Antworten, die Künstler*innen und Filmemacher*innen auf aktuelle politische Fragen geben? Wie üben zeitgenössische politische Anliegen Druck auf überkommene Annahmen über die ästhetische Erfahrung aus? Diese Ringvorlesung bringt Denkende aus der Wissenschaft, der Kunst und der Filmkultur zusammen, um über die politischen Implikationen zeitgenössischer ästhetischer Praktiken gemeinsam zu reflektieren.

 

20.10. Vorführung des Films Black Deutschland (Oliver Hardt, 2006, remastered 2020, 50 min.) und Diskussion mit Regisseur

Der Dokumentarfilm Black Deutschland ist eine intime Studie über das Denken und Fühlen einer gar nicht so kleinen Minderheit, über schwarze Deutsche und Schwarze in Deutschland. Regisseur Oliver Hardt porträtiert Kulturschaffende, die den Zuschauer*innen auf emotionale, gleichwohl reflektierte und humorvolle Weise eine Idee davon vermitteln, was es bedeutet, als Nicht-Weißer in einer Gesellschaft zu leben, die sich als „weiss“ definiert.

Oliver Hardt ist ein in Frankfurt am Main lebender Regisseur und Filmemacher. Seine multidisziplinäre Praxis reicht vom Schreiben, Produzieren und Führen von preisgekrönten Dokumentar- und Industriefilmen bis hin zum Erstellen von großformatigen Videoinstallationen für Ausstellungen und Live-Shows. In seinen Dokumentarfilmen befasst sich Hardt häufig mit Schwarzer Geschichte und Kultur, wobei er einen Schwerpunkt auf Architektur, Design und zeitgenössische Kunst legt. Zu seinen international gefeierten Filmen gehören Black Deutschland; The United States of Hoodoo; David Adjaye - Collaborations; und zuletzt The Black Museum, ein Dokumentarfilm über das neue National Museum of African American History and Culture in Washington D.C., der im Auftrag von ZDF/Arte entstand. Olivers Arbeiten wurden auf internationalen Filmfestivals gezeigt. Seine Filme wurden auch weltweit über verschiedene Plattformen wie Hulu, Amazon Prime, GuideDocs und viele andere gestreamt und verbreitet. Außerdem wurden seine Filme in Kunstinstitutionen wie dem Art Institute of Chicago, dem Garage Museum Moskau, dem Haus der Kunst München, dem Museum of the African Diaspora San Francisco und dem Guggenheim Museum Bilbao gezeigt.

 

27.10. Nazlı Kilerci-Stevanović (Berlin): „Poetics of Arabesk: Beyond Turkish-German Cinema“

Nazlı Kilerci-Stevanovic completed her BA in Film, Media Studies and Psychoanalysis in Istanbul, Vienna and Frankfurt University and MA at Free University of Berlin with the research topic on the representation of women in the cinema of Turkey in 2011. She worked in production on several films Luks Glück (Ayşe Polat 2010), Before Snowfall (Hisham Zaman, 2013), Serious Ladies (Susanne Sachsse, 2013), Sivas (Kaan Müjdeci, 2014), Iguana Tokyo (Kaan Müjdeci, 2018)], theater and performance productions (X-SCHULEN, Communist Bigamist: Two Love Stories, „Camp/Anti-Camp. A Queer Guide to Everyday Life“ – in Hebbel am Ufer Theater in Berlin, Lady Anandi- Goethe Institut/Max Mueller Bhavan, Bangalore) in Germany, Turkey and India. Since 2015 she has been working as a free script consultant and at Collaborative Research Center “Affective Societies” and continuing her doctoral research in the Film Studies program of Free University in Berlin on the Poetics of Arabesk in Turkish-German Cinema.

 

03.11. Vorführung des Films Becoming Black (Ines Johnson-Spain, 2019, 91 min.)

Ein weißes Ehepaar in der DDR der sechziger Jahre behauptet gegenüber seinem Schwarzen Kind, dass seine Hautfarbe Zufall sei und keine Bedeutung habe. Als Jugendliche findet sie durch Zufall die Wahrheit heraus. In dem autobiografischen Dokumentarfilm BECOMING BLACK macht sich die Tochter und Filmemacherin Ines Johnson-Spain auf eine filmische Suche nach der eigenen Identität und setzt dabei die familiären mit den gesellschaftlichen Strategien in Beziehung.

Ines Johnson-Spain ist eine unabhängige deutsch-togolesische Filmemacherin, die in Berlin lebt. Sie studierte Religionswissenschaften an der Freien Universität Berlin (FU) und war Gaststudentin für Bildende Kunst und Malerei an der Universität der Künste Berlin. Sie arbeitete viele Jahre als Kulissenmalerin und in verschiedenen Positionen der Kunstabteilungen von nationalen und internationalen Filmproduktionen. Johnson-Spain unterrichtet szenische Malerei an der Filmuniversität Babelsberg. Seit 2002 entwickelt und realisiert sie ihre eigenen Dokumentarfilmprojekte. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen intime Porträts, die sich mit dem Begriff des Selbst und der Zugehörigkeit auseinandersetzen. Zuletzt drehte sie den Film L'Esprit de Madjid über einen jungen schwulen Mann aus Togo, der Anhänger von Voudou ist und sich über seine Geister mit sich selbst auseinandersetzt. Der autobiografische Film Becoming Black ist ihr erster abendfüllender Film.

 

10.11. Diskussion mit Ines Johnson-Spain

 

17.11. Maja Figge (Mainz): „Darstellen und Durcharbeiten. Zur (post-)filmischen Produktion von (Nicht-)Wissen im beobachtenden Modus“

Maja Figge ist seit Oktober 2021 film-/fernsehwissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war sie Postdoc am Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“ an der Universität der Künste Berlin, dazwischen Vertretungs-/Gastprofessuren in Linz, Braunschweig, Düsseldorf. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Gender, Race und Medien, Postkolonialer (Film-/Medien) Theorie und transnationaler Bewegtbildforschung. Derzeit arbeitet sie an einer Studie zur Verflechtungsgeschichte des modernen Kinos zwischen Westeuropa und Indien nach der Unabhängigkeit. Zuletzt erschienen: „Sonali Senroy und INDIA MATRI BHUMI“, in: Frauen und Film, Nr. 69 (2021): Frauen Film Arbeit; “Towards a Caring Gaze. Aesthetics of Decolonization in Sarah Maldoror’s Sambizanga, in: Revista de Comunicação e Linguagens, Nr. 54 (Spring/Summer 2021): Gendering Decolonizations: Ways of Seeing and Knowing; „Mobilisierende (Afro-)Fabulationen – mit Touki Bouki denken und handeln, in: Nach dem Film, Nr. 19 (März 2021): „Mit Film denken und handeln“ – Verfahren der Aneignung, des Zitats etc.

 

24.11. Sarah Lewis-Capellari (Los Angeles): „Tasting Race: On the Performance of Sugar and the Alchemy of Sweetness“

Sarah Lewis-Cappellari is a cultural producer and currently a Ph.D. candidate in Performance Studies and Eugene Cota-Robles fellow at the University of California Los Angeles (UCLA). Combining her artistic practices both as a pedagogue and performance maker, she has created projects that provide a stage for knowledge production and exchange. Sarah has also researched collaborative art practices as a member of the collective LEWIS FOREVER (which presented work amongst other places at ps122 and the New Museum in NYC), independently with SOIT in Brussels, Agora and Sophiensaele in Berlin, and worked for several years with the art and science collective Mobile Academy Berlin as a curator, researcher, and project manager. Her current research engages the interface of contemporary art, colonial visual economies, and Black Studies to interrogate how sugar has dictated ‘tastes’ and fed the racial imagination while exploring potentialities of consuming this ‘sweet’ commodity differently through cultural productions and site specific landscapes.

 

01.12. Karina Griffith (Berlin): Affective Debt in the German Films of Tsitsi Dangarembga

The films and installations of Karina Griffith explore the themes of fear and fantasy, often focusing on how they relate to belonging. Griffith’s work has been shown at international galleries and festivals, and she has curated film and interdisciplinary programmes for Goethe Institute, Ballhaus Naunynstrasse, alpha nova & galerie futura and VTape among others. She is a PhD candidate at the University of Toronto’s Cinema Studies Institute where her research on Black authorship in German cinema interacts with theories of affect and intersectionality. She has written for the Darkmatter Journal, Women in German Studies’ Special online Section on Race and Inclusivity, Texte zur Kunst, Canadian Art, Berlin Art Link, Shadow & Act, the Berlinale Forum Magazine. Since 2021, she is a member of the selection committee of the Forum Expanded section at the Berlinale.

 

08.12. Vanessa Plumly (Appleton, WI): „Circulatory Justice: Label Noir’s Performance of Monageng Motshabi’s On Noah’s Blood-stained Rainbow We Dance

Vanessa Plumly is an Andrew W. Mellon Fellow and Assistant Professor of German at Lawrence University since 2019, where she is also an Affiliate Faculty Member in Ethnic Studies. Her research interests are in Black German studies, film and media studies, queer and gender studies, and transnational studies. She is a Board member of both the Black German Heritage and Research Association and Humanities First, co-chair of the Black Diaspora Studies Network at the German Studies Association, review editor for H-Net Black Europe, and series co-editor of “Imagining Black Europe” with Peter Lang Press. Plumly has published numerous articles and book chapters and is co-editor of Rethinking Black German Studies: Approaches, Histories and Interventions. She is currently working on her book project, Black German Belonging: Politics, Performativity, and Place and a co-edited volume on Innovations in Black European Studies with Tiffany Florvil.

 

15.12. Priscilla Layne (Chapel Hill, NC): „Decolonizing the Nazi Germany Narrative: Critiquing Fascism and Anti-Semitism from the Periphery“

Priscilla Layne’s research and teaching draws on postcolonial studies, gender studies and critical race theory to address topics like representations of Blackness in literature and film, rebellion, and the concept of the Other in science fiction/fantasy.  In addition to her work on representations of Blackness in German culture, she has also published essays on Turkish German culture, translation, punk and film. She is the author of White Rebels in Black: German Appropriation of African American Culture (University of Michigan Press, 2018). Her current book project is on Afro-German Afrofuturism. Layne is an Associate Professor in the Carolina-Duke Graduate Program in German Studies at Duke University and also holds an adjunct appointment in African, African American and Diaspora Studies at the University of North Carolina at Chapel Hill and is the Vice President of the American Association of Teachers of German (AATG).

 

05.01. Michelle M. Wright (Atlanta): "Black, But Not Like You: Diasporic Belonging and Its Discontents"

Michelle M. Wright is the Emory College of Arts & Sciences Distinguished Professor of English at Emory University in Atlanta, USA, where she teaches courses on Black identity formation in the African Diaspora across the 19th, 20th and now 21st centuries. She is the author of the monograph Becoming Black (Duke UP 2004) and Physics of Blackness (UMN Press, 2015) and is currently at work on her latest book project, Afroeuropolis: Making Europe in the Heart of Empire, which looks at how Black diaspora artists, activists and academics construct the space of Europe.

 

12.01 Ayasha Guerin (Vancouver): Black Feminist Theory and Praxis: Creativity, Conflict and Care

Ayasha Guerin is an interdisciplinary artist, researcher and curator who lives between Berlin and Vancouver. She holds a PhD from New York University, American Studies, and is currently Assistant Professor of Black Diaspora Studies at the University of British Columbia in the Department of English. Ayasha is invested in art practices that are also forms of activism and believes a responsibility of the research profession is to make knowledge accessible through public actions and exhibitions. Ongoing collaborative art, research and curatorial projects include: Black Art Action Berlin, Curating through Conflict with Care, and the Critical Image Forum.

 

19.01. Vorführung des Films SCHILDKRÖTENWUT (Pary El-Qalqili, 2012)

„Als ich zwölf war, ging mein Vater nach Palästina zurück. Wir blieben in Berlin. Sein Traum, sich ein Haus zu bauen und für die Freiheit Palästinas zu kämpfen, scheiterte: Er wurde von den Israelis ausgewiesen. Da stand er wieder vor unserer Tür. Müde Augen. Müde Knochen. Meine Mutter schaute ihn an, sagte nichts und ließ ihn rein. Seitdem sitzt er unten im Keller. Wie eine Schildkröte zurückgezogen in seinem Panzer.“

Schildkrötenwut erzählt die Geschichte eines Mannes mit vielen Rätseln, dessen Leben geprägt ist von Flucht und Vertreibung, dem Leben im Exil und der gescheiterten Rückkehr nach Palästina. Eine Biographie, vom israelisch-palästinensischen Konflikt zerrissen. Es ist die Geschichte des Vaters der Regisseurin und daher auch die Suche einer Tochter nach Antworten. Eine Reise von Vater und Tochter durch Ägypten, Palästina und Jordanien. Eine Geschichte mit vielen Zwischentönen, die ein Denken in Opfer und Täter, Gut und Böse, Schwarz und Weiß unmöglich macht.

 

26.01. Diskussion mit Pary El-Qalqili (Berlin): "Filmdramaturgie verlernen"

Pary El-Qalqili ist Autorin und Regisseurin und lebt in Berlin. Sie studierte Kulturwissenschaften an der Europa Universität Viadrina Frankfurt Oder, sowie Regie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Ihr abendfüllender Film Schildkrötenwut kam 2012 in die deutschen Kinos und wurde auf internationalen Festivals mehrfach ausgezeichnet. 2014 war sie Stipendiatin der Jungen Akademie der Künste und stellte ihren Kurzfilm Human Resource aus. 2016 ko-kuratierte sie das Festival „After the last sky“ am Ballhaus Naunynstrasse. 2018 wurde Nachbarn (in Co-Regie mit Christiane Schmidt) für den Preis der deutschen Filmkritik nominiert. Gemeinsam mit Biene Pilavci gründete sie die Initiative #nichtmeintatort, eine Plattform für feministische und intersektionale Filmkritik. Sie ist auch Vorstandsmitglied von ProQuote Film.

 

02.02. René Aguigah (Berlin): „Zwei James Baldwins. Assoziationen zum Verhältnis von ‚partikular‘ und ‚universal‘“

RA, Jg, 1974, leitet das Ressort Literatur bei Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. Zur neuen Übersetzung von Baldwins Roman Ein anderes Land (dtv, München 2021) trug er ein Nachwort bei.