Dr. Roman Mauer

Lichtspieltheater: Über Geschichte und Zukunft von Kino aus filmphilosophischer, filmhistorischer und filmgeographischer Perspektive

Dozent:innen: Dennis Hippe; Dr. Roman Mauer; Dr. Elisabeth Sommerlad
Kurzname: Lichtspieltheater
Kurs-Nr.: 00.Q+.1000
Kurstyp: Workshop

Voraussetzungen / Organisatorisches

Anforderungen:
Übernahme eines 5-7 minütigen Impulsreferats.

Bitte recherchieren Sie im Vorfeld zu folgenden Themen:
- Brandanschlag am 19. August 1978 auf das Cinema Rex in Abadan im Iran im Kontext der Islamischen Revolution
- Brandanschlag am 22. Oktober 1988 auf das Kino Saint Michel in Paris sowie Proteste, Boykotte und Zensur in den USA anlässlich von The Last Temptation of Christ (USA 1988)
- Amoklauf am 20. Juli 2012 in einem Kino in Aurora bei der Vorführung von The Dark Knight (USA/GB 2008)
- Attentat auf Hitler in Inglourious Basterds (USA/D 2009)
 

Empfohlene Literatur

https://www.kommunale-kinos.de/
https://www.dff.film/
https://www.wiesbaden.de/caligari
 

Inhalt

Das Kino ist eines der Leitmedien des 20. Jahrhunderts und blickt auf eine Geschichte von rund 125 Jahren zurück. In den Jahren vor der Pandemie gingen die Deutschen jedoch im Durchschnitt nicht einmal mehr zweimal pro Jahr ins Kino. Doch was macht das Kino als kulturellen Wahrnehmungsraum aus und was bietet es uns, das andere Dispositive der Moderne nicht leisten können? Diesen und weiteren Fragen möchten wir im zweitägigen Q+ Workshop nachgehen, in dem wir den Ort des Kinos aus filmphilosophischer, filmhistorischer und filmgeographischer Perspektive beleuchten möchten. Dabei wollen wir uns ebenso mit der aktuellen Kinolandschaft Deutschlands auseinandersetzen sowie hinter die Kulissen der unterschiedlichen Modelle des Kinomachens blicken. Zudem diskutieren wir, welche Wechselwirkungen es zwischen Kino und Stadt gibt und warum städtische Räume das Kino als Kultur- und Begegnungsort brauchen. Dabei wird auch das bereits seit einigen Jahrzehnten prognostizierte Sterben der Kinos kritisch ins Auge gefasst.

Folgender Ablauf ist geplant:

Tag 1 Kulturhistorische Perspektive am Dienstag, 15. November 2022
10.00 - 10.15 Vorstellungsrunde und Einführung
10.15 - 11.00 Studentische Kurzreferate Kinogeschichte
11.00 -13.30 Film als Wahrnehmungsort – Laboratorium der Moderne. Referent: Dr. Roman Mauer, Filmwissenschaftler an der Universität Mainz
13.30 - 14.15 Pause
14.15 - 16.00 Führung Capitol/Palatin – Programmkinos und Mainzer Kinogeschichte. Referent: Jochen Seehuber, Leitung Capitol/Palatin, Mainz
 
Tag 2 Sozialkulturelle Perspektive am Dienstag, 22. November 2022
10.00 - 14.00 Kino als kultureller Begegnungsort – filmgeographische Perspektive. Referentin: Dr. Elisabeth Sommerlad, Humangeographin an der Universität Mainz
14.00 - 15.00 Pause und Fahrt nach Wiesbaden
15.00 - 15.30 Führung Caligari Filmbühne – Kommunales Kino mit Uwe Stellberger, Leiter Caligari Filmbühne
15.30 - 17.00 Diskussion mit Uwe Stellberger
Ab 18.00 gemeinsamer Filmabend im Caligari

Lernziele:

  1. Humangeographische und filmphilosophische Einblicke in den Kultur,- und Wahrnehmungs- und Begebungsort Kino
  2. Überblick über historische und zeitgenössische Kinokul-tur
  3. Kinoarten in Deutschland
  4.  Wie funktioniert Kino?
  5. Wechselwirkungen zwischen Kino und Stadt bzw. städtischen Räumen
  6. • Zukunftsprognosen für das Kino

Zusätzliche Informationen

Lehrende:
Roman Mauer, Akademischer Rat am Institut für Film-, Theater, Medien- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Studium der Filmwissenschaft, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Ethnologie in Mainz; Dissertation zum Thema Jim Jarmusch. Filme zum anderen Amerika (Mainz: Bender, 2006); Aktuelle Publikationen (Auswahl): Dinge im Film. Stummer Monolog, verborgenes Gedächtnis (Hrsg. mit O.  Bulgakowa; Wiesbaden: Springer, 2022), The Aesthetics of Cold. Narrating National Trauma in Film (In: The Russian Cold. Histories of Ice, Frost, and Snow. New York: Berghahn Books 2021), Automated Visual Content Analysis for Film Studies: Current Status and Challenges (mit Putsu-Iren, K.; Sittel, J.; Bulgakowa, O.; Ewerth, R.; In: Digital Humanities Quarterly 4, 2020); Forschungsschwerpunkte: Filmnarratologie, Filmstilistik, Filmgeographie, Visualisierung, Interkulturalität. Herausgeber der Webdokumentation "Mainzer Kinogeschichte": https://mainzer-kinogeschichte.uni-mainz.de/

Jochen Seehuber, 2000 - 2002 Junior Art Director Werbeagentur conceptus in Augsburg, 2009 Diplom (FH) im Bereich Medien-Design in Mainz, seither mehrere Lehraufträge im Fachbereich Gestaltung Studiengang Zeitbasierte Medien (FH) in Mainz, 2003 - 2009 Mitarbeit im kommunalen Kino CinéMayence, seit 2009 Gründung und Leitung der Programmkinos Capitol&Palatin

Elisabeth Sommerlad ist Postdoc in der Arbeitsgruppe Humangeographie. Nach ihrem Studium der Geographie, Publizistik und Soziologie in Mainz promovierte sie im Jahre 2019 mit einer Arbeit zum Thema "Interkulturelle Räume im Spielfilm". An der Schnittstelle von Medienkultur- und Sozialgeographie beschäftigt sie sich in ihrer aktuellen Forschung mit Wechselbeziehungen medialer und sozialer Phänomene in räumlicher Perspektive. Im Fokus stehen u.a. Fragen kultureller Vielfalt, Identität und Place(-making) in einer globalisierten Welt. Als Filmgeographin setzt sie sich außerdem mit den Wechselwirkungen zwischen Film(en) und unserer Alltagswelt auseinander sowie mit Themen wie Filmkartographie, Screentourismus und Cinematic Cities.

Uwe Stellberger, Leitung Caligari Filmbühne, erlangte einen M.A. in Filmwissenschaft und Amerikanistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2015 ist er Referent für Film und Medien sowie der Leiter der Caligari FilmBühne bei der Landeshauptstadt Wiesbaden. Davor arbeitete er unter anderem als Leitung ATLANTIS – Natur- und Umweltfilmfestival, als Organisationsleitung des Deutschen FernsehKrimi-Festivals und ist seit über 25 Jahre als Filmvorführer in diversen Kinos und bei verschiedenen Festivals tätig.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.11.2022 (Dienstag) 10:00 - 16:30 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg
22.11.2022 (Dienstag) 10:00 - 17:00 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal
9139 - Am Kisselberg